Na ja, es gäbe wohl schon Möglichkeiten, zu beweisen, dass Du den Überweisungsträger eingeworfen hast. Vielleicht warst Du abends mit Kumpels unterwegs und hast zwischendurch gesagt: "Ich muss schnell noch bei der Bank vorbei, die 15 Euro fürs Parkticket überweisen", hast währenddessen lautstark auf die Abzocker von Politessen geschimpft und verkündet, dass Du mit der Gesamtsituation unzufrieden seist oder ähnliches. Und hast Dich dann beim Einwerfen des Überweisungsträgers in ähnlicher Pose fotografieren lassen wie ich, wenn Wahlen sind. Nur beweisen müsstest Du schon, dass Du den Überweisungsträger eingeworfen hast. Schwer, aber nicht unmöglich. Versuch nochmal, diesen denkwürdigen Tag zu rekonstruieren. Was hast Du wann warum mit wem gemacht usw.?
Klar spricht auch irgendwo gegen Dich, dass Du die Kontoauszüge nicht kontrolliert hast. Gut, viel Stress und nur Ärger usw., nur ob Du damit im Endeffekt komplett aus dem Schneider bist?
Die Sache is halt auch die: bei der Bank gibts auch hauptsächlich Menschen, und wo Menschen tätig sind, werden Fehler gemacht. Is ganz natürlich. Und diese Fehler kosten möglicherweise andere nen Haufen Geld. Passiert sogar, wenn (was natürlich nur einmal in hundert Jahren vorkommt) ein Politiker nen Fehler macht, dass für diesen Fehler der Steuerzahler geradestehen muss.
Wie sag ich immer so schön: "Wenn man will, dass was richtig gemacht wird, macht mans am besten selbst."
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
das eine überweisung die in den briefkasten geschmissen wurde nicht ausgeführt wird, passiert leider ab und an. ich hatte sogar schon eine kundin am telefon die überweisungen immer in den normalen postbriefkasten von einem firmenkundencenter geworfen hat und sich dann gewundert hat, dass es mal nicht geklappt hat. rein rechtlich hast du mit abgabe des zahlscheins deine schuld erfüllt, allerdings sind ja recht haben und recht bekommen zwei unterschiedliche paar schuhe. die aufzeichnung aus dem vorraum der bank wäre nun noch ein anhaltspunkt, jedoch ist die frage wie lange die sowas bei deiner bank speichern. andernfalls bleiben die eben erwähnten zeugen ;)
ich würde dir folgendes empfehlen, womit du sicherlich am meisten erfolg haben wirst.
zunächst zahl die strafe und versuch danach etwas von der bank zu bekommen. wende dich direkt an deine beraterin zu deinem konto (andere haben warscheinlich nicht die kompetenz eine gutschrift zu veranlassen) sollte das nicht funktionieren wende dich an das beschwerdemanagement der bank. am besten machst du das telefonisch und erklärst denen das nett und sachlich (die sind froh wenn mal einer nicht schreit). erwähne ruhig, dass du schon mit einem befreundeten anwalt rücksprache gehalten hast. bitte dort halt nochmals um kulanz und erwähne eventuell noch, dass du dich damit auch an die ombudsstelle der banken wendest (darauf haben die sicherlich keine lust!) wenn es keine kulanz gibt.
der nächste schritt wäre dann der rechtsweg, aber eventuell hast du ja so schon erfolg.