Nachdem hier eigentlich nur Gutes über die DTS-Gewindefahrwerke zu lesen war, habe ich im Frühjahr in meinen 323ti ein solches verbaut. Nach einer Fahrleistung von etwa 6000km bin ich doch etwas entäuscht. Was mir nicht gefällt:
- Die Dämpfung ist vor allen in der Zugstufe an der Hinterachse viel zu schwach
- Die Federn an der Hinterachse liegen ohne Beladung schon fast auf Block, obwohl für die Achslasten zugelassen. Meistens fahre ich nur zu Zweit, will mir gar nicht vorstellen wie das ausschaut bei voller Beladung!
- Bedingt durch die Verstelleinheit an der Feder für die Hinterachse kann man Federwegsbegrenzer nur auf dem Dämpfer montieren (hat jemand eine bessere Lösung ? )
- auf der Vorderachse ( bedingt durch das breitere Federbein - Verstelleinheit) gehen Felgen mit 8"Breite und ET 35 gerade noch so, ansonsten sind Distanzscheiben erforderlich.
Positiv möchte ich bemerken, dass das DTS-Gewindefahrwerk gut verarbeitet ist und bis jetzt kein Verschleiß bemerkbar ist.
Mein ganz persönliches Fazit: Wer nicht dauernd die Fahrzeughöhe ändern will, oder sich nur in Asphalthöhe wohlfühlt sollte lieber ein paar Euro drauflegen und ein Fahrwerk eines Markenherstellers kaufen, wo Federrate und Dämpferleistung optimal aufeinander abgestimmt sind. Denn Tief bedeutet nicht automatisch gutes Fahrverhalten .
MfG DrehRumBum