M3 Domlager mit Tieferlegungsfederteller (3er BMW - E36 Forum)
Moin Leute!
Lasst bloß die finger von den federtellern. die kann man vergessen. bringen zwar die tieferlegung die man will, aber mehr auch nicht. und WENN es denn unbedingt sein muss, dann nur bei federn bis maximal 40er tieferlegung und nur mit original fahrwerk. bei M-fahrwerken passt das ganze schon nicht mehr, und der teller schleift oben an den bolzen vom Dom-Lager. gibt ne schöne kerbe beim lenken in den tellern!
MfG Alex
--> ! BMW - Freude am Fahren - das ist nicht nur ein Werbespruch, sondern REALITÄT ! <--
Hallo loud and proud,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M3 Domlager mit Tieferlegungsfederteller"!
Gruß
VJP
17.04.2008 | 20:32:46
Hallo,
auch mich betrifft dieses Thema und ich bin aus den Antworten leider (noch) nicht schlau geworden... :-/
Mal vorneweg zu meinem Fahrzeug:
318is Limo
Neues Fahrwerk verbaut und Achsen komplett saniert, jetzt Probleme mit dem Höhenstand an der Voderachse, ca. 20mm zu hoch, folgende Bestandteile verbaut:
- Dämpfer: Bilstein B6 Sport
- Federn: original M-Fahrwerk (ca.-15mm)
- Domlager: M3 3.0
- Federunterlagen (oben+unten) und Federteller oben: original 318is
Das Problem liegt jetzt in der Höhe des M3 3.0 Domlagers, das ca. 20mm höher ist, als das Seriendomlager, das normalerweise drin wäre.
Ich dachte jetzt, dass es reicht, wenn ich die dickere Federunterlage unten (3mm)(wegen der Vorspannung) zusammen mit einem original M3 3.0 Federteller oben anstelle der bisherigen Teile austausche und dann das Problem mit den 20mm zu viel an der VA erledigt wäre.
Die Federunterlage oben ist die Gleiche laut der Teilenummern.
Meine NL sieht das aber anders und meint, es würde nicht funktionieren, ich trau denen aber nicht so ganz, da die noch nichtmal die Teile da haben zum Vergleichen sondern das so spontan sagen und mir statt dessen andere Federn einbauen wollen...
Das Problem mit den im Dom schleifenden Tellern, wie es die Vor-Poster beschreiben, hat mein meiner Meinung nach nur, wenn man die exztentrischen 3.2 Lager verkehrt rum verbaut.
Also was meint Ihr dazu, reicht es, die dickere Federunterlage unten und den dazugehörigen original M3 3.0 Federteller zu verbauen, um den Höhenstand wieder auf den richtigen Wert zu bringen?
Grüße und Danke im Voraus,
Viktor
Werde morgen auch die Bonrath verbauen und bin mal gespannt, wie das Ergebnis sein wird.. Laut Gutachten auch mit Tieferlegungsfedern zu fahren, müssen so allerdings auch vom TÜV abgenommen werden! We´ll see.. ;)
Nemo enim potest personam diu ferre -
niemand kann auf Dauer eine Maske tragen.
naumo
20.04.2008 | 15:09:34
also ich hab die 3.2l domlager richtig drin und der federteller streift trotzdem.
frage mich ob die von bonrath reinpassen (incl. flexofix)
aber der neg. sturz is jetzt viel besser
vorher gut 2,5° jetzt unter 1°
Tipp:
VJP
22.04.2008 | 08:56:46
Das ist allerdings sehr verwunderlich, weil alle E36, auch M3 3.0 und 3.2 laut Teilenummer exakt das gleiche Radhaus verbaut haben, d.h. theoretisch dürfte nix streifen, wenn Du die zu den Domlagern entsprechenden Federteller verwendest!
naumo
22.04.2008 | 10:25:20
ja hehe.. hab ja die federteller vom m3 3.2l gekauft aber siehe da (hatte ich auch vermutet) sie sind viel zu klein und das liegt daran das der m einfach federn mit geringerem druchmesser hat, so ca 1,5 innen weniger.
der federteller vom m verrutscht die ganze zeit auf der feder
naumo
29.04.2008 | 17:17:47
hat jemand vielleicht nun die lösung zum 3,2l domlager problem wegen der höherlegung
VJP
01.05.2008 | 20:45:08
Also mal ganz generell:
Der M3 3.2 ist komplett anders als die übrigen E36 und M3 3.0, hab jetzt mal die Nummern in meinem "Edeka" verglichen ;-)
Wer Federbeinlager vom M3 3.2 einbaut, sollte dann auch die Federteller, Federunterlagen und Federn vom 3.2 nehmen, sonst passts einfach nicht! ;-)
Die Federn vom M3 3.0 und den übrigen E36 sind kompatibel, was man an der gleichen Teilenummer für die Federunterlagen erkennt.
Lediglich der Federteller ist beim M3 3.0 anders, um das höhere Federbeinlager zu kompensieren.
Hoffe das hilft jetzt weiter.
Grüße,
Viktor
naumo
04.05.2008 | 21:37:47
ich schmeiss die m3 3.2l domlager wieder raus. wein kumpel hat ein gewinde bei dem geht des ohne probleme.. mit nem normalen FW kannst es stecken. erstens passts vom federteller her im dom nicht mehr und 2tens isser definitiv über nen cm höher.. mit nem gewinde natürlich kein thema.
dann hab ich halt 2,4° sturz vorne.. bisher gings auch und an der VA macht des auch nicht soviel aus vom reifenverschleiss weil man ja dort lenkt. HA wäre viel schlimmer!
Also nochmal ein kleiner Tipp von mir:
bei normalem Sport FW (kein gewinde) nur originale domlager an der VA verwenden, sonst hat man nur scherrereien, wer was fürs fahrverhalten tun will, einfach die m3 3.0l querlenkerlager einbaun, passt und man hat was man will! Die domlager vom 3.2l NICHT wegen ner sturzkorrektur verbauen bei nem normalen FW, bis 2,5° macht des nix aus! nur bei Gewinde kann man des machen wenn man will (ob richtig rum drin oder verkehrt). und die vom 3.0l braucht man au nicht (ausser man will sein auto höherlegen), es reichen wirklich die querlenkerlager vom 3.0l
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 57 Monaten
Hallo,
gibt es zu dem Thema was Neues?
Habe in meinem 323ti Compact die M3 3.2 Domlager seitenverkehrt, in Verbindung mit den Verstärkungsplatten, eingebaut.
Das Ganze in Verbindung mit einem B12 Sportline Fahrwerk. ist nun vorne mega hoch und der obere Federteller schleift ganz leicht am Dom (habe ihn etwas zurecht geschliffen). Das soll natürlich nicht so bleiben.
Was ist hier die beste Lösung? Passen die M3 3.2 Federteller definitiv NICHT? Ich habe nämlich schon anderes gelesen.
Und sind die 3.2 M3 Domlager wirklich 1cm höher?
Falls ja, würde ich die originalen wieder verbauen und eine Sturzkorrekturschraube verbauen. Den Negativsturz hätte ich gerne für ein vernünftiges Kurvenfahren.