328iA sifft etwas Öl raus, bekannte Stellen ? (3er BMW - E36 Forum)
Hallo zusammen!
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines BMW 328i Automat
Die nächste Prüfung steht wohl bald an, der gute hat aber ein wenig viel Oelspuren. Die Ursache lässt sich nicht so ohne weiteres ermitteln
Für den schweizer Tüv werde ich mittels Motorenwäsche das Problemchen angehen, aber für später wüsste ich gerne: Wo rinnt es denn bei diesem Motor gerne mal Oel raus?
Irgendwelche Erfahrungen? 1. IV 1995, 160Tkm
Auf welche Krankheiten sollte ich ebenfalls acht geben?
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 22.11.2010 um 22:41:03
Hallo gcbrain,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "328iA sifft etwas Öl raus, bekannte Stellen ?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Welche Maschine ?
Sehr anfällig ist die Dichtung am Ölfiltergehäuse, kann auch aus der Buchse im Ölfiltergehäuse (O-Ring)
kommen. Ölfiltergehäusedeckel, die Stirndeckeldichtungen, Ölwanne.
Fahr doch mal auf die Bühne, von unten endeckt man einiges.
Hm, welche Maschine, gute Frage, eingelöst in der Schweiz.
Ein 6 Zylinder, 2792 ccm aber welche Motorennummer, keine Ahnnung.
Von unten sieht man nicht sehr viel, überall öl.
M52B28
nen anderen 2,8l gab es im E36 nicht.
Wieviel km hat der Motor runter? Wenn du die Ölwannendichtung erneuern willst, erneuer auch gleich die Pleuellager. Ich hatte mal einen 2,8er mit knapp 200 000 km offen und da waren die Pleuellager schon fertig.
Guter Hinweis, ich denke, ich machs so:
Für den Schweizer Tüv, Motorenwäsche, basta
Im Sommer dann: Oelwanne raus, Dichtung neu und Pleuellager checken.
(Der Wagen wurde von einem damals 60 Jährigen Pärchen gefahren, von dem Her hat er wirklich kaum gebrauchsspuren)
wenn das so ist, dann brauchst wohl keine neuen pleuellager. wenn du den motor sauber hast, siehst du doch wo das öl her kommt!
Tipp:
wär wirklich mal sinnvoll den motor mit bremsenreiniger zu säubern und zu sehen von wo das öl überhaupt kommt
Du schreibst , du hast einen Automatik. Dann solltest du auf jeden Fall auch den Getriebeölkühler und dessen Leitungen überprüfen, vor allem, wenn du so noch ne Weile fahren willst. Wenn er Getriebeöl verliert, siehst du das nicht (hat keinen Ölpeilstab)und das Getriebe kann Schaden nehmen.
Der Getriebeölkühler sitzt direkt vor dem Kühler (bei Klima zw. Kondensator und Kühler) und wird einigermassen sichtbar, wenn du die schwarze Abdeckung über dem Kühler abnimmst, den Kühler oben ausklipst und etwas nach hinten kippst. Dann mit einer Taschenlampe reinleuchten. Die Dinger sind gerne mal undicht und es könnte(!) sein, dass das verlorene Öl nach hinten geblasen wird.
Wie gesagt, kann, muss baer nicht. Aber es wäre auf jeden Fall ratsam, das zu prüfen
Bearbeitet von: Fetz Braun am 22.11.2010 um 22:12:13
Das könnte durchaus das Problem sein, ich werde meinem Kumpel berichten, er guckt in sich an
Besten Dank an dieser Stelle nochmals für die tollen Inputs, man hört im Forum immer am besten, welche Macken ein Auto hat / haben kann :)