Definitiv hinüber ist die Kopfdichtung - wenn Du Kühlmittel im Öl findest - wenn Du ansdersrum Öl im Kühlmittel findest. Dann wirst Du wahrscheinlich auch Abgasgeruch am Kühlmittelausgleichsbehälter erschnüffeln können wenn Du den Deckel bei laufendem Motor abnimmst (erst Deckel vorsichtig runter, dann starten) - wenn Du beim warmem Motor weißen Rauch aus dem Auspuff siehst - wenn 2 benachbarte Zylinder weniger Kompression haben als die anderen
Wenn Du Kühlmittelverlust hast der durch Tropfen nicht zu erklären ist liegt auch der Verdacht nah (kann aber auch die WaPu sein - war bei mir so, hat vermutlich erst bei höheren Drehzahlen geleckt)
hey. was dir Haraldl geschrieben hat stimmt soweit. es gibt noch ein paar dinge zb. bei den 6 zyl. motoren verliert dieser wasser hinten am 6 zyl. kopfdichtung und läuft über die getriebeglocke hinunter. ist meistens nicht zu sehen von oben. bei den 4 zyl. motoren ist auch hier der flansch der übeltäter am zyl. kopf hinten. durch schleichenden wasserverlust kann sowas passieren. bei einer defekten kopfdichtung merkt mann auch das die wasserschläuche enorm druck haben wie sonst. durch abgase im kühlsystem....... wenn der motor abends abgestellt wird entweicht dieser druck im kühlsystem über die defekte kopfdichtung. und am nächsten morgen beim starten läuft der motor unruhig. das liegt daran das sich kühlwasser ablagert auf den kerzen durch defekte dichtung und druckverlust. die sicherste methode was auch schnell geht ist ein co.test über das kühlsystem. hier reagiert das mittel sehr schnell auf abgase im kühlsystem. lg.
Bearbeitet von: SIGGI E36 am 30.10.2010 um 13:10:57
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.