des hab ich auch nicht nicht gesehn.... sich aus styropor und pu-schuam n bodykit baun.
aber kann des auch wirklich was?
also spätestens bei n bisschen extremeren themperatur und wasser einwirkungen müsste doch der lack anfangen hinüber zu gehn. ganz zu schweigen wenn des auch noch friert....
Denke nach dem Umbau wirds Auto wahrscheinlich eh nur bei schönwetter bewegt. Problem wird eher sein, dass es evtl. reisst, da verbindung zwischen Metall und GFK nicht so ersichtlich ist.
Aber wie gesagt, mit Styropor form grob gemacht, mit wahrscheinlich PU oder sonstige Schaum gefüllt und mit GFK drüber bezogen.
Geht auch einfach mit Bauschaum um zumindest eine Positiv-Form zu erstellen die dann mit GFK auflaminiert wird. Man muss das ganze am Ende natürlich wieder rauskratzen, aber geht gut wenn man vorher z.B. mit Paketband die Schichten isoliert.
GFK lässt sich schon mit Metall verbinden, in dem Fall solcher Kotflügel, aber dafür muss grossflächig auflaminiert werden und nicht nur 3-4cm um den Rand des Radlaufes herum sondern am besten den kompletten Kotflügel.
wie schon meine Vorredner sagten, der PU-Schaum und das Styropor diente nur für die Form. Das ist eine gängige Vorgehensweise bei Gfk. Du musst dich nach irgendwas richten, du kannst das Gfk ja nicht in der Luft formen.