Die Sonden unterscheiden sich nur in der Länge der Anschlußleitung, ansonsten sind sie identisch. Die Sonde vom Schaltwagen kann auch im Automatik eingesetzt werden, andersherum funktioniert es nur, wenn man die Leitungen verlängert. Wenn die Sonde anscheinend in Ordnung ist, dann würde ich zunächst die Leitungen zum Steuergerät prüfen.
muss ich da direkt an den pins im Steuergerät anzapfen oder gibt es da zuvor noch einen stecker?
soweit ich weis, kommt dieser lambdasondenfehler schon wenn die Lambda dauerhaft Signal gibt. Sprich: dauerhaft regeln muss. Das hieße ja das der motor entweder zu fett oder zu mager läuft. Oder liege ich da falsch.