Hallo, ich darf mich zunächst als Neuling in diesem Forum vorstellen: Vor fünf Jahren bin ich von Mercedes auf BMW umgestiegen (nachdem mein "lokaler Stern" durch mieserablen Kundendienst für mich an Glanz verloren hatte. Seit 2005 fahre ich mit dem allergrößten Vergnügen einen 525d. Der hat mir nun zum ersten Mal vor einigen Tagen nach ausschließlich Kurzfahrten bei einer Autobahnfahrt im (heißen) Südfrankreich Kummer bereitet: Bei Geschwindigkeiten um die 120/130 km/h konnte ich, z.B. beim Überholen, kaum beschleunigen. Auch der Kickdown sprach nicht an. Um beim Aktivieren der Geschwindigkeitsregelanlage wurde die eingestellte Geschwindigkeit von 130 km/h bergauf nicht gehalten. Und nun kommt das Schönste: Nach einer etwa fünfminütigen Pause auf einem Rastplatz benahm sich mein 525d wie gewohnt. Er beschleinigte, sprach auf Kickdown an etc. - und das änderte sich auch nicht mehr, bis ich mein Ziel nach weiteren 300 km erreicht hatte.
Hat jemand von Euch eine Erklärung für dieses Verhalten?
Über Antworten würde ich mich freuen.
LG emmess
Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 03.08.2010 um 20:35:17
Ich muss dich leider entäuschen.Das ganze hatte ich auch schon: Turbolader..
Bei mir wars das gleiche. Die Turbine hat axialspiel und deswegen hängt die sich auf.Manchmal setzt die sich frei und der Turbo arbeitet wie gewohnt,aber manchmal verhakt sich die Turbine und der Motor läuft nicht rund..Ich hatte haargenau die selben Symptome, d.h. von einem auf den anderen Moment keine Power mehr, Kickdown funktioniert nicht,er hält die Geschwindigkeit nicht,dann morgens wieder alles normal.
Bin danach in die Werkstatt und die haben mir diese Hiobsbotschaft überbracht.. Hat mich ca.1200€ gekostet, glücklicherweise war BMW kulant und hat die Materialkosten übernommen, da mein Wagen Scheckheftgepflegt war. BMW hätte es aber auch abschlagen können,da das Auto gerade 102000km draufhatte und BMW für die Turbos nur bis 100000km garantiert.
Also: Werkstatt aufsuchen und hoffen,dass BMW was übernimmt,falls nciht mehr in der Garantie.
Das hat man hier in Südfrankreich (wo ich Urlaub mache) nach Auslesen der Servicedaten festgestellt. Angeblich ist ein Ventil defekt, das fest in den Turbolader integriert ist. Eine Reparatur würde hier rd. 2000,- € kosten. Ich werde die Reparatur aber erst nach Rückkehr nach D machen lassen, schon der Kulanz wegen, auf die ich bei einem km-Stand von 52 000 hoffe.