So, habe mal die Anleitung hier befolgt und den Stecker vom Heizungsventil vermessen:
Zitat:
Fahrzeuge mit Klimaanlage (3poliger Stecker):
Pin 1 - gelb - +12V Dauerspannung
Pin 2 - gelb/violett - Masse bei Heizung Fahrerseite auf kalt, kein Signal bei Heizung auf warm
Pin 3 - gelb/braun - Masse bei Heizung Beifahrerseite auf kalt, kein Signal bei Heizung auf warm
Wenn diese Meßwerde in Ordnung sind, dann ist davon auszugehen, daß das Ventil defekt ist, sind die Werte nicht in Ordnung, so liegt offenbar ein Defekt in der Elektrik vor. Bei korrekten Signalen kann es übrigens schon helfen, die Kontakte gründlich zu reinigen, der Anschlußstecker ist scheinbar recht anfällig für Kontaktprobleme.
Bei defekter Elektronik kann man die Gegenprobe am Ventil durchführen, indem man die Kontakte direkt mit +12V und Masse versorgt, das Ventil ist stromlos offen, muß also beim Anlegen von Spannung schalten und den Heizkreis schließen.
Ergebnis:
Pin1 :12V
Pin2: Masse bei Fahreseite Kalt, nix bei Warm
Pin3: Masse bei
Fahreseite Kalt, nix bei Warm, das Poti für die Beifarerseite ändert garnix. Komisch oder?
D.h. auf Pin 2 und 3 liegt immer Masse an, außer man dreht das Fahrerseitenpoti auf warm.
Sollte ja heißen, zumindest das Ventil für die Fahrerseite ist hinüber. Das mit dem Pin 3 ist aber komisch. Oder funzt das Beifahrerseitenpoti nur im Klimabetrieb?
und nochwas: Ständig warm, egal ob warm oder kalt gestellt am Farerseitenpoti kommt nur auf der Fahrerseite. Auf der Beifahrerseite wirds erst warm, wenn das
Fahrerseitenpoti auf warm gedreht wird. Soweit stützt das die Vermutung: Ventil Fahrerseite defekt. Das mit dem Pin3 und Beifahrerseitenpoti check ich aber nicht so ganz...
Gruß, Jo
Bearbeitet von: Jo777 am 23.07.2010 um 22:04:26Bearbeitet von: Jo777 am 23.07.2010 um 22:07:09