Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 01.07.2010 um 18:41:36 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.
Schönen Guten Tag, ich hätte da mal eine kurze Frage an die Experten unter euch...
Bei meinem E36 316i Compact ist der Kühler geplatzt, bei BMW hätte ich ca 360 € gezahlt. Der Preis war mir dann aber etwas zu teuer und ich habe mich mit dem Meister geeinigt, dass ich den Kühler selbst bersorge und dann von BMW eingebaut wird. Alles super soweit...
Habe den Wagen dann abgeholt und nach ca. 5 Kilometern, als ich zuhause angekommen war, sah ich, dass es unten raustropft. Gut, ich wieder zu BMW, die haben dann nochmal entlüftet, haben danach festgestellt das zuviel Druck auf den Schläuchen ist und haben dann mit einem Gerät festgestellt das wohl die Zylinderkopfdichtung hinüber ist. Kosten ca. 800€.
Das war mir dann auch etwas zu happig (Student^^), und habe mich in einer freien Werkstatt erkundigt was es dort kosten würde. Der Meister meinte dann, es belaufe sich auf ca. 400-550 €. Wagen abgegeben und heute den Anruf bekommen, dass der Wagen fertig ist. Nach seiner Aussage, sei die Zylinderkopfdichtung inordnung, die Wasserpumpe und das Thermostat jedoch defekt. Preis 350€!!!
Ich frage mich nun wie dieser Preis zustandekommt. Habe mich dann nochmals bei BMW erkundigt wieviel die Reparatur für diese beiden Sachen dort kosten würde. Preis 350€.
Meine Frage ist nun wie dieser Preis in der Freien Werkstatt zustandekommt und ob er den Arbeitsaufwand für die Zylinderkopfdichtung da mit hineinrechnen kann?
Wäre über aufschlussreiche Antworten sehr erfreut!!!
Ich wollte morgen zur Werkstatt fahren und dort werde ich dann erfahren, wie sich die Rechnung zusammensetzt. Ich wollte lediglich nicht unvorbereitet dorthin gehen, da ich nicht so sehr mit der Materie betraut bin und wollte dem Mechaniker im Zweifellsfall etwas entgegnen.
Der Preis für die Wasserpumpe und das Thermostat, von 350 € finde ich etwas zu hoch für eine Freie Werkstatt. Da der Mechaniker meinte das die Zylinderkopfdichtung inordnung wäre, müsste er sie doch zunächts begutachtet (auseinander gebaut) haben und beim "zusammenbauen" dementsprechend neue Materialen hätte verwenden müssen, soweit ich mich nicht irre... Für diesen Aufwand wiederum ist der Preis doch wohl etwas zu wenig...oder mache ich mir einfach zu viele Gedanken?
Der hat die Zylinderkopfdichtung einfach mit einem Kompressionsprüfer getestet, was will man da auch mehr machen ? Wüsste auch nicht was eine defekte Zylinderkopfdichtung damit zu tun hat, das Wasser aus deinem Kühler läuft ?
Preis für Überprüfung, Fehlersuche, Bauteile (Thermostat + Wapu), Arbeitskosten + 19% Steuer kann gut auf 350€ kommen.
Warum es in der Freien nicht billiger ist ? Na weil die ja erst den Fehler finden mussten, das kostet Arbeitszeit. Bei BMW hast du ja nur gefragt was es kostet die besagten Teile auszutauschen, von einer zusätzlichen Fehlersuche war nicht die Rede.