Leistungsverlust Lambdasonde? (5er BMW - E39 Forum)
Hallo alle zusammen.
Ich habe vor kurzem bei meinem e39 525i touring die Kolbenringe und sämtliche Dichtungen am Motor gewechselt.
Mein Problem nun danach:Motorkontrollleuchte leuchtet die ganze zeit. Auto springt erst nach lagem Drehen des Anlassers an und die Leistung ist zum Kotzen. Fühlt sich an, als hätte der Wagen nur 100 PS. Erst im Bereich über 3500 U/min kommt die Leistung.
Bin zum Freundlichen gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Fazit: Nockenwellengeber Auslassseite defekt und einige andere Fehler, bei denen mir der Mechaniker gesagt hat, dass diese vom Nockenwellengeber kommen würden.
Habe nun den Nockenwellensensor ausgetauscht. Nix passiert. Bin wieder zum Freundlichen und wieder auslesen lassen. Fazit: Nockenwellengeber und alle vier Lambdasonden haben Fehler gemeldet. Fehler löschen lassen, das Problem blieb weiter. Die erste halbe Std. war die Lampe aber aus und jetzt leuchtet sie wieder.
Kann mir jemand helfen und mir sagen ob wirklich alle vier Lambdasonden auf einmal kaputt sein können? Ich bin echt kurz vorm Verzweifeln und weiss nicht mehr, was ich noch wechseln soll. Hab so langsam auch keine Lust mehr auf Verdacht irgendwelche Teile zu wechseln.
LG
Hallo misterwhite,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Leistungsverlust Lambdasonde?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Schau ob er irgend wo Falschluft zieht. Motor vorsichtig mit Startpilot einsprühen wenn er läuft das solltest dann schnell merken wenn er es ansaugt.
Ich Übernehme keine Haftung auf die Richtigkeit meiner Beiträge sie spiegeln nur meine Meinung dar und sind nur Theorien
Das alle Lamdasonden nicht funktionieren ist sehr unwahrscheinlich.
Würde auch auf falschluft tippen.
ich hab halt auch ein problem damit, dass der tester beim freundlichen immer wieder das gleiche anzeigt. also immer wieder den nockenwellengeber und die vier lamdasonden.
Tipp:
Sicherungen sind aber alle ganz? Lass den mal am Tester, da gibts doch auch test um den fehler zu lokalisieren.Die beiden Fehler hängen schon zusammen.
Ich Übernehme keine Haftung auf die Richtigkeit meiner Beiträge sie spiegeln nur meine Meinung dar und sind nur Theorien
Ja, Sicherungen sind alle heil. Hatte heute wieder den Ventildeckel runter und es sag ganz danach aus, als ob die Steuerzeiten nicht 100%ig stimmen. Hab die dann eingestellt und fast komplett zusammen gebaut. Halt so, dass ich nen Testlauf starten konnte. Stimmte aber immer noch nicht. Hab dann wieder den Deckel runter genommen und die eine Nockenwelle war wieder nur ganz gering im gegensaz zur anderen verdreht. Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich falsch gemacht haben könnte, dass die Nockenwelle sich verdreht hat? Alles war fest.
Kann es sein, dass ich die Kette um einen Zahn verpasst hab und es daran lag, dass die eine Nockenwelle etwas schräger stand als die andere?
Hallo,
also Lamdasonden sterben, nur wenn das Motor ein falschluft einzieht. Eigendlich davor musste Luftmassenmesser kaputt gehen.
Eigendlich, wenn Lambdasonden hin währe, auch das Auto wird sich nicht so fühlen lassen,
da du sagst lässt sich wie 100 PS Fahren,.
Bei meiner 328 ist mal passiert, statt laut tacho 250 km/h ist danach ca. nicht mehr wie 200-220 km/h
gefahren.
Also, evtl. kann es nur sein, da beim Dichtungen wechseln, irgend wie was falsch gelaufen sein.
Oder wie auch andere Freunde sagen, falschluft, da ihr irgend wie welchem schlauch ein ris oder schlitz verursacht hab.
Ansonsten fällt mir nur nochwas ein, las mal dein Steuergerät Aktualiseren...
Eigendlich Nockenwellen sensoren sind sehr bekannt bei BMW's. KOMISCH... wenn das auch nicht geholfen haben :(
Grüsse
SDT YZGT
Hatte nun den Ventildeckel runter und gesehen, dass die Einlassnockenwelle um ca. 5-10° verschonben war. Hab die Steuerzeiten wieder eingestellt, zusammen gebaut. Das Auto angeschmissen und läuft unrund. Habe es dann wieder auseinander genommen und wieder eingestellt und wieder das gleiche Problem. Kann mir echt nicht mehr erklären, was los ist.