so hab mir jetzt einen neuen LMM bei BMW geholt , leistung ist wieder Top! ja neue Lambdasonden (brauch ja titan die mit rot gelb weiß schwarz kabeln oder ???)habe ich dann auch eingebaut nur dann ist er gelaufen wie ein sack Nüsse... hab die von Uni.fit bestellt für ca.240€ t!! Fehler im Stg "Kurzschluss Masse u. U-batt"
hab dann die alten sonden wieder eingebaut! so ein stress werd jetzt mit den noch rücksprache halten ! der motor leuft schon nicht schlecht aber einfach nicht 100% sauber
hab jetzt doch schon ne Menge kohle in den motor gesteckt!
kann es auch an dem Nockenwellen sensor liegen?
wie lange braucht das stg zum den Neuen lmm einzuarbeiten,??
Hat denn noch keiner an den Temperaturfühler gedacht ? Dieser gibt die Motortemperatur an das Steuergerät weiter und regelt so auch indirekt die Einspritzmenge. Kalter Motor -> etwas fetteres gemisch, wirkt wie choker Warmer Motor -> etwas magereres gemisch Wenn die Werte die der Fühler weitergibt nicht stimmen ist auch kein optimaler Motorlauf gewährleistet. Ablauf vereinfacht dargestellt:
LMM mißt wieviel Luft kommt rein, darufhin steuert die Drosselklappe (durchs Gaspedal betätigt) wieviel durch kommt. Anhand der o.g. Werte (Lmm, Drossel, Temperatur Ansaugluft, Motortemp.) kommt vom Steuergerät die berechnete Einspritzmenge Benzin zum Zylinder. Dort wird das Gemisch verbrannt und die ausströmenden Gase werden von den Lambdas untersucht ob die vorausberechnete Einspritzmenge optimal verbrannt wurde und gegebenenfalls korrigiert. Sollte einer der Werte verfälscht sein (Falschluft, defekter Sensor usw.) kann der Motor nicht mehr optimal laufen.