Zitat:
Mal abgesehen von einem unveränderten 320td, wo die Ladeluftkühlung serienmäßig völlig ausreichend ist habe ich den Eindruck daß Du, enttäuscht von Deinem Umbau, nun gegen jede Veränderung am Ladeluftkühler bist.
Hierzu könnte ich einige Texte hier aus dem Forum zusammensuchen. "Ein größerer llk bringt effektiv null" ist jedesmal Kern Deiner Aussage.
Sogar hier:
Link
Beim N54 und anderen Otto-Turbo Motoren ist wegen Vermeidung klopfender Verbrennung die Ladluftkühlung wesentlich wirkungsvoller ist als beim Diesel. Eine Verbesserung der Ladeluftkühlung ist für Leistungssteigerung besonders interessant.
Zur Zeit plane ich eine Kombination aus Wasser und Luft gekühltemLLK auch für den n54,55.
Die vorgeschaltete Wasserkühlung kann bei geringem Fahrtwind eine große Energiemenge im Wasserkreislauf puffern (Beschleunigen und Bergfahrt). Bei hoher Geschwindigkeit arbeitet hauptsächlich der Luft-LLK und der Wasserkreislauf wird wieder abgekühlt. Erste Tests haben eine sehr gute Wirksamkeit bestätigt.
Auch wenn dein Bekannter "mehr ahnung, als 90% der user zusammen..." hat ist eine Verbesserung der Ladeluftkühlung in einigen Fällen sehr sinnvoll - in anderen nicht notwendig.(Zitat von: Blaumann)
Zitat:
Der 320td ist schon mit einem relativ großen Ladeluftkühler ausgerüstet - ein noch größerer macht hier wohl keinen Sinn. Die Verschmutzungen beseitigen genügt.
@angry81:
Vor einiger Zeit hatte ich nachgefragt, ob Du die Temperatur und den Druckverlust vorher/nacher gemesssen hast - Antwort: Nein. Also stützt sich diese Aussage wohl nur auf eine einzelne Erfahrung ohne Meßwerte.
Tatsache ist, daß um 10°C kühlere Ansaugluft ca. 3% höhere Dichte hat, mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann und somit die Leistung steigt.
- Eine Vergrößerung des Ladeluftkühlers macht natürlich nur Sinn, wenn die Lufttemperatur nach dem bisherigen LLK deutlich über Umgebungstemperatur liegt.
- Nicht nur die Kühlleistung, sondern auch der Druckverlust des LLK und der Leitungen ist zu berücksichtigen.
- Die vollflächige Anströmung des LLK mit Kühlluft wird oft zugunsten der Netzgröße vernachlässigt.
- Natürlich kann der Leistungszuwachs nur erreicht werden, wenn die zusätzlich mögliche Kraftstoffmenge auch eingespritzt, bzw. durch die Motorelektronik freigegeben wird.
- Ein deutlicher Leistungszuwachs (über 5-10%) ist nur durch den neuen Kühler und das bißchen Zusatzkraftstoff bei 10 bis 20°C zusätzlicher Abkühlung natürlich nicht zu erwarten. Nur bei Fahrzeugen ohne, oder mit sehr schlechtem LLK ist der Gewinn größer.
- In Verbindung mit einer Erhöhung des Ladedrucks und der Einspritzmenge (Tuning) wird eine wirksame Ladeluftkühlung immer wichtiger, da kühlere Ansaugluft nicht nur eine höhere Dichte besitzt, sondern auch die thermische Belastung des Motors reduziert.(Zitat von: Blaumann)