Ich habe eine Nachrüstsitzheizung mit Kabelbaum von Hotstool gekauft und würde gerne die Schalter gegen die originalen BMW E30 Schalter tauschen. Habe die original Schalter mit einem Stück kabel dran ... Die Schalter der Nachrüstsitzheizung sind auch 2-Stufige Schalter allerdings mit nur drei Kabeln dran Masse in der Mitte und die beiden Heizstufen jeweils oben und unten. Der BMW Schalter ist aber anders, er hat die vier Pins HL; HS; 15 und 31. Kann mir jemand sagen, welche Pins der BMW Schalter in welcher Stellung verbunden werden. Oder noch besser wie ich ihn anschließen soll... Danke schon mal im Vorraus :)
Bearbeitet von: ZeroCool1690 am 24.03.2010 um 20:32:51
Also die Schalter von der Sitzheizung haben drei Pins. Das heist ein Kabel bringt die Spannung und zwei geben Die Spannung an die Sitzheizung raus. Je nach Heizstufe. Bei einer Heizstufe ist ein Widerstand eingelötet. Dadurch entstehen die unterschiedlichen Heizstufen. Da ist also kein Masseanschluss dabei. Es seidem, er ist beleuchtet.
Der originale BMW-Schalter ist vom Werk aus beleuchtet und hat deswegen 4 pins. Allerdings ist er dann nur einstufig. Das heißt AN oder AUS. Keine Heizstufen. Wenn er Heizstufen hat, dann müsste er 5 pins haben.
Du legst an die 15 ( geschalteter Plus ) Spannung an und misst dann, bei den einzelnen Schalterstellungen an den anderen Kontakten ( HL; HS ), wo da denn Spannung rauskommt. Die 31 wird nur für die Beleuchtung sein.
Probier das mal aus. Eigentlich müsstest du dann ans Ziel kommen.
eigentlich ist es so,das die sitzheizung in rückenlehne und sitzfläche geteilt ist. die beiden stufen werden mit einer kleinen relais-trickschaltung realisiert. elektrisch gesehen sind diese beiden heizungen (lehne und sitzfläche) bei stufe 1 in reihe geschaltet, das heißt-doppelter widerstand-halber strom-halbe wärmeleistung. in stufe 2 werden sie aber parallel geschaltet. das heißt-halber widerstand-doppelter strom-doppelte wärmeleistung. demnach könnte man auch beide heizungen getrennt schalten. beide betriebsarten sind meiner meinung nach aber äußerst unbefriedigend.zu kühl oder zu warm. ich habe mir daher eine stufenlose temperatureinstellung per kleiner blackbox gebaut.sehr komfortabel.dabei verwendete ich das prinzip der PWM (pulsweitenmodulation). beim selbstbau sollte man allerdings über ein wenig kenntnisse der elektronik vorweisen können.
Habe bis jetzt nur Sitzheizungen Verbaut, bei denen Sitzfläche und Rückenlehne miteinander verbunden waren. ( Marke " Carbon " ) Verbaue nur diese, weil es die besten sind. Würde ich auch jeden empfehlen. Duch ihre Wabenstruktur kann man sie auch schneiden.
Aber es ging ja um die Schalter und wie er sie anschließen kann oder muss. Ich denke mal Seine funktioniert schon aber er will halt originale Schalter. Also Schalter gegen Schalter tauschen. Und da empfielt sich eben eine Duchgangsprüfung am Schalter, um herauszubekommen welcher Pin mit welchem, bei den einzelnen Schalterstellungen, verbunden ist.