Zitat:
warte mindestens eine Woche ab.
Danach nur mit reinem Wasser waschen.
Benutze niemals Spüli, Spüli ist der größte Feind aller Lacke.
Spüli entfettet den Lack, danach wird er stumpf und brüchig.
(Zitat von: Aloners)
Zitat:
Benny glaube mir, Spüli ist dazu da um Fette und Öle zu binden.
Genau das geschieht wenn du Geschirr spülst.
Dem Lack werden Lebensnotwendige Substanzen entzogen.
Schau dir mal an wie fettig eine Politur ist, warum wohl.
Kannst du auch auch bei Meguiars nachlesen.
(Zitat von: Aloners)
Das ist so auch nicht ganz richtig. Eine richtige Politur ist nicht "fettig". Das Trägermaterial ist auf Wasserbasis, damit es verdunsten kann. Man muss es ja auch wieder auspolieren. Öl und Wachs würde da sogar stören. Derart "rückfettende" Polituren füllen die Kratzer eigentlich nur auf. Das ist auch der Grund, warum Spülmittel auf derart 'gepflegten' Autos den Lack wieder stumpf erscheinen lassen:
Weil er nie gepflegt war. Es war nur Wachs in den Kratzern.
Moderner Autolack ist hochgradig beständig gegen fast alle Arten von chemischen Einflüssen. Selbst Benzin oder Verdünnung kann ihm nichts anhaben. Wachs hat nichtmal normaler Seife oder Spülmittel etwas entgegenzusetzen. Eigentlich müsste der Lack das Wachs schützen und nicht umgekehrt. Es ist ein bisschen so als wolle man mit einem Blatt Papier eine Eisenplatte vor Beschädigung schützen.
Ich wasch mein Auto auch mit Spülmittel. Und ich mach auch kein Wachs drauf (hab ich noch nie getan), weil dadurch der Glanz schlechter wird. Der Lack muss in der Sonne für mich wie Glas
aussehen. Und nicht wie Speck.
Zitat:
kommt halt immer drauf an ob du nen uni lack hast,
oder einen metalic mit klarlack
(Zitat von: 330i Benny)
Stimmt so auch nicht. Einschichtlack gibts schon seit 15 oder 20 Jahren nichtmehr. Mit der Erfindung von Metalliclacken wurde auch das Zweischichtsystem erfunden. Es glänzte besser und war Widerstandsfähiger. Heute werden sowohl Uni- als auch Metallic Farbtöne in Zweischicht gespritzt.
Bearbeitet von: Stefan177 am 15.03.2010 um 19:50:17