Zitat:
Die Lagerdurchmesser mit 45mm am Pleullager und 60mm an den Kurbelwellen-Hauptlagern sind bei M50 und dem genannten Diesel identisch.
Die Verwendung der gesputterten Lagerschalen nur auf der stärker belasteten Seite hat den Sinn, daß sich Verunreinigungen, die ins Lager gelangen in die weichere Lagerschale einbetten können.
Den Lagerwerkstoff also so weich wie möglich und so hart wie nötig wählen. Gesputterte Lager verwende ich bei Turbo-Ottomotoren nicht - allerdings lege ich mehr Wert auf Fahrbarkeit als auf maximale Leistung (m50,52 <300KW).
Wann verstärkte Lagerschalen zwingend nötig werden und ob das Versagen der Serienlagerschale bei Turboumbauten nicht andere Gründe hat als zu niedrige Tragfähigkeit. Darüber gibt es viele Aussagen ohne eindeutige Belege.
- Lager genau vermessen, nicht ohne Grund sind viel feinere Toleranzabstufungen bei den Originallagern vorhanden als bei denen aus dem Zubehör.
(Zitat von: Blaumann)
verwendest Du dann verstärkte Lagerschalen oder die Originalen?
Verdienst Du auch Dein Geld damit??
Meine Vorstellung ist eine Leistung von 380Ps bis 420Ps zu erreichen.
Würde ja mit Deinen 300 kw 408Ps Motor gleich kommen.
denke das ist noch im Grünen bereich bei dem M50 Motor.
Die amis fahren 450Ps am rad ohne Probleme....hab auch schon berichte gelesen von
Norweger/Schweden die über 700Ps fahren...aber da sind ja weitaus tief eingehende eingriffe
nötig.
Würde gerne fürs erste die Mahle Kolben und Crackpleuel behalten und nur die Teile über holen.
Neue Kolbenringe
Lagerschalen
Alle schrauben gegen ARPs tauschen.