Geringer Öldruck, wenn warm (3er BMW - E36 Forum)
Sorry, wenn ich das Thema hier wieder anschneide.... es ist zwar schon oft erwähnt worden, aber ein klarer Lösungsansatz war leider nicht zu erkennen.... und da mir selbst Werkstätten nicht weiterhelfen können, wende ich mich verzweifelt an euch.
Ich fahre einen E36 320i (BJ '97)
Mein Problem besteht darin, dass meine Öldruckanzeige in niedrigen Drehzahlen und, wenn er richtig warm ist, auch im Standgas blinkt.
Das Standgas ist auch nicht zu niedrig eingestellt. Bin vorher mit 10W-40 gefahren und bin jetzt, aufgrund eines Berichtes von BMW (zwar E60, aber dennoch 6 Zylinder) auf 0W-40 umgestiegen, nur hat das im Gegensatz zum anderen bei mir nicht funktioniert.
Öl ist quasi neu, der Ölfilter auch. Dazu haben wir auch den Öldruckgeber gewechselt... das ist jetzt mittlerweile der dritte, der drin ist.
Die Ölpumpe schließen wir aus, da die im Normalfall auch nicht kaputt geht und man auch einen Leistungsverlust spüren würde, der aber definitiv nicht gegeben ist. Dazu würde die auch im kalten nichts machen und die würde, wenn dann, ganz oder gar nicht gehen.
Die Zylinderkopfdichtung schließen wir auch aus, denn man sieht nix, wie erwähnt merkt man nix und Kühlmittel verliert er auch keins.
Das seltsame an der Geschichte ist dazu noch, dass er neulich knapp eine Stunde im Standgas in der Werkstatt stand (war also warm) und der Öldruck gemessen wurde und der war in Ordnung (ich glaube 0,6 bar im Standgas, bin mir aber nicht mehr sicher..... Werkstatt sagte jedenfalls, der ist Top).
Und die sind so langsam genauso ratlos wie ich, woran dieser Fehler nun liegen könnte.
Ich hoffe jemand von Euch kann mir aus dieser Misere helfen bzw. hat vielleicht so was auch schonmal mitgemacht.
Ich danke vielmals
Mit besten Grüßen
Robert
Hallo absurd minds,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Geringer Öldruck, wenn warm"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
also du hast die alte motorengeneration mit einem nuller öl gefüttert ^^
ich denke da kann man ansetzten. die spaltmaße sind doch ganz anders wie bei den neuen generationen. das 0w40 wurde erst ab der e46 reihe als standart öl definiert oder eben auch im compact 1.9 da gleicher motor wie im e46 .
das schlimmste was dir nun passieren kann ist das die spaltmaße zwischen kolben und zylinder zu groß sind ( also relativ gesehen ) für das 0w40. es wird warm und noch dünnflüssiger hierbei kann es sein das die schmierfähigkeit nich mehr gegeben ist. meine damit es kann sich kein ölfim richtig aufbauen zwischen den motorteilen. schlimmstefolge motorschaden. damals hat man mit solchen ölen gar nich gerechnet .
deine maschine fährst du doch in der regel warm und da reicht ein gutes 10er öl völlig aus.
auch wenn es ärgerlich ist. würde das öl nocheinmal wechseln. für mich liegt dort der fehler.
wurde der öldruck richtig gemessen? bzw. arbeitet der öldruckschalter richtig? leistungsverlust bei defekter ölpumpe hast nicht ausser er reibt schon an. dann ist es für den motor aber auch schon zu spät. das öl ist natülich auch nicht optimal. nimm 10w40 oder 15w40.
Bearbeitet von: Thomass2711 am 06.01.2010 um 21:32:24
derpi
06.01.2010 | 21:37:03
Zitat:
wurde der öldruck richtig gemessen? bzw. arbeitet der öldruckschalter richtig? leistungsverlust bei defekter ölpumpe hast nicht ausser er reibt schon an. dann ist es für den motor aber auch schon zu spät. das öl ist natülich auch nicht optimal. nimm 10w40 oder 15w40.
Bearbeitet von: Thomass2711 am 06.01.2010 um 21:32:24
(Zitat von: Thomass2711)
seh ich auch so 10 W40 rein und doch mal die ölpumpe checken villt tauschen....da er in der werkstatt war gehe ich mal davon aus das auch der fehlerspeicher ausgelesen wurde und da nix stand?
Suche: eine Felge Radial Styling 32 in 7,5 x 17" ET41..alles anbieten auch mit lackschäden
hi da du jetzt auf 0w40 gewechselt ...sprich dünnes Öl kann es sein das die pumpe nicht mehr richtig fördert. dies ist aber nicht die schuld der pumpe, denn jede ölpumpe, egal ob Zahnrad oder Kolbenpumpe, hat eine innere Leckage. wechsel wieder das Öl es ist besser für die Pumpe und im Standgas kriegst du die wassertemperatur warm, aber nich das Öl weil die pumpe eine zugeringe Förderleistung hat. Denn auf eine weise wird das Motoröl auch von der pumpe erhitzt.
wenn du pech hast hat die Pumpe aber trotzdem einen weg weil die innere Leckage zu gross ist und der Speisedruck (die eigenschmierung der pumpe) nicht mehr da ist. das ist aber sehr unwahrscheinlich denn bei so geringem Druckaufbau.
Fazit 15w40.
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man dran zieht.
Das 0W40 ist ja nur im Kaltzustand dünner als das 10er. Gerade im Winter spricht da meiner Ansicht nach nichts dagegen, wobei ich persönlich max. ein 5W40 in die M52 machen würde.
Sollte das 0W40 in der Tat die Ursache sein, müsste dann bei warmem Öl der Öldruck wieder passen. Dann würde ich auf ein 10er wechseln.
EDIT: 15W40 würde ich im Winter sein lassen. Im Sommer kann man sowas schon machen.
Bearbeitet von: Pimpertski am 07.01.2010 um 10:38:43
Das Problem kommt auf jeden Fall nicht vom 0W-40... da ich das erst seit gestern drin habe, als versuch, diesen Fehler entgegen zu wirken.
Erstmal Danke für den Tip, ich werde auch wieder auf das 10er wechseln, nur die Ursache kann es definitv nicht sein, da der Fehler ja schon mit dem 10er vorhher aufgetreten ist.....
Auslesen habe ich ihn noch nicht lassen, das ist mal ne gute Idee und dann muss eben auch mal nach der Ölpumpe gesehen werden.... kostet zwar n bissel, aber wenn es nich anders geht....