Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry-playboy am 13.12.2009 um 19:39:02 aus dem Forum "5er BMW - E39" in dieses Forum verschoben.
Servus,
hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich suche im Raum Landshut eine kompetente Werkstatt, welche mir bei meinem e39 528i, Bj. 04.98 einzelvanos, Automatik, touring. Einen Austauschmotor einbaut oder besorgt. Ich war bisher in 3 Werkstätten und natürlich beim Freundlichen. Der erste meinte: da ist die Lagerung der Kurbelwelle defekt, der 2´te das ist ein Kolbenkipper, der 3´te das ist das Kurbelwellenlager und der Freundliche meinte ist entweder das Kurbelwellenlager oder die Vanos.
Aber alle sind der Ansicht dass ein Austauschmotor das billigste wäre. Es handelt sich hierbei um ein klapperndes Geräusch aus dem Bereich des 6ten Kolbens, welches nach dem direkten Start nicht zu hören ist. Erst wenn das Öl etwas wärmer ist fängt es an zu klappern.
Dies ist am Anfang erst bei ca. 2500-3000 Umdrehungen aufgetreten. Nun kommt dieses Geräusch leider schon bei 2000 Umdrehungen und wird stärker. Der Motor läuft vor besonders unter Last, am Berg oder auf der Autobahnauffahrt meiner Meinung nach sehr rau. Allerdings bin ich hier wohl auch schon sehr sensibel.
Habe ich doch seit den ersten Geräuschen schon knappe 6000 Km hinter mir.
Also habt Ihr eine gute Werkstatt und oder eine Bezugsadresse für einen Motor im Raum LA für mich ?
Schon einmal DANKE im Vorraus
Stefan
Bearbeitet von: angry-playboy am 13.12.2009 um 19:39:02
nee, eine neue Diagnose brauche ich nicht mehr, habe nun meinen Dicken bei einem Händler in LA, dieser baut einen AT-Motor von einem 328i ein.
Der Händler hat den alten auch zerlegt, da er selber wissen möchte was der Motor hatte.
Daraufhin wurde festgestellt, dass die Ventiltaschen vom 3 und 4 Zylinder schon Abdrücke vom Ventil haben, hierbei aber "nur" in der Ölkole. Desweiteren sind wohl an allen Zylinderlaufbahnen, die übrigens noch gut aussehen im oberen Bereich ca. 1-1,5 cm Vertiefungen parallel zum Kolbenboden erfühlbar. Er meint der Motor hat wohl doch schon statt 200 Tkm um die 500 Tkm, da er solche Spuren nur an älteren Motoren mit richtiger Laufleistung gesehen hat.
Die Nockenwelle sieht aber noch aus wie neu, bis auf ein Lager keinerlei Spuren. Ein Nockenwellenzahnrad hat aber schon richtige Einlaufspuren, sog. Sägezahn ( jedenfalls am Mopped Kettenblatt/Ritzel).
Die Kurbelwelle mit Lagern wird Morgen in Angriff genommen.