Zitat:
Ein lackierer lernt in der ausbildung mehr über Holz als es einem lieb ist.
(Zitat von: Compact_318ti)
Ich weis nicht, wieviel das ist. Das ist relativ. Wenn Du mit Holz nichts am Hut hast, kann Dir eine Stunde "über Holz lernen" schon zuviel sein. Der Schreiner beschäftigt sich mit nichts anderem. Ich habe in meiner Ausbildung zum Schreiner auch Bleche lackiert und was über Pulverbeschichtung gehört. Ich weis, was KH, PUR oder Acryl Lack ist, ich kann spachteln und grundieren.
Zu behaupten ich könnte desshalb ein Auto lackieren, wäre aber vermessen.
Zitat:
Und man kann Holz mit normalen Autolack spritzen, die vorarbeit ist nur entscheident.
(Zitat von: Compact_318ti)
Kann man. Man kann auch ein Auto mit ATU Spraydosenlack spritzen. Die Frage ist, ob man länger was davon haben will, oder nicht. Holz muss Wasser aufnehmen und wieder abgeben können. Es ist im gegensatz zu Blech ein hygroskopischer Werkstoff. Ausserdem muss Holzlack hochgradig elastisch sein. Bei Voll- und Massivholz sowieso, bei Platten weniger. Ich denke nicht, daß ein KFZ Lack diese Anforderungen über viele Jahre hinweg erfüllen kann.
Vorarbeit hin oder her.
Bearbeitet von: Stefan177 am 11.12.2009 um 17:04:58