Zitat:
...
pümpedüse is vw schrott(Zitat von: Stevie_81)
Zitat:
05.01.2004 - Ab März 2004 wird die neue BMW 5er-Limousine auch als 525d mit einem umfassend überarbeiteten 2,5 Liter-Reihensechszylinder-Common Rail Turbodiesel erhältlich sein. Ab diesem Produktionsmonat erfüllen der im Juli 2003 eingeführte 530d und der neue 525d die anspruchsvolle EU4 Abgasnorm und verfügen serienmäßig über die Rußpartikel-Filtertechnologie. Das neue Reihensechszylindertriebwerk des BMW 525d mit Common Rail-Technologie, Vierventiltechnik , VNT-Turbolader und EU4 Abgastechnik entwickelt aus einem Hubraum von 2497 Kubikzentimetern eine Leistung von 130 kW bei 4000/min und ein Drehmoment von 400 Nm zwischen 2000/min und 2750/min. Das bedeutet gegenüber dem Vorgängermodell eine Leistungssteigerung um 10 kW/14 PS und einen Drehmomentzuwachs von 50 Nm. Der Drehmomentverlauf ist über dem gesamten Drehzahlbereich deutlich fülliger geworden. So stehen mehr als 80 Prozent des maximalen Drehmomentes zwischen 1400 und 3800/min zur Verfügung. Für eine effiziente Kraftübertragung soll das Sechsgang-Handschaltgetriebe sorgen, alternativ steht das 6-Gang-Automatikgetriebe mit adaptiver Steuerung und Steptronic zur Wahl. Der BMW 525d (525d Automatik) beschleunigt in 8,1 (8,3) Sekunden von 0 auf 100 km/h und erledigt den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h im 4./5. Gang in 6,5/8,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 230 (227) km/h im 6. Gang erreicht. Der sechste Gang ist bei der Automatikversion als "fahraktiver Schongang" (Herstellerbezeichnung) ausgelegt. Der Gesamtverbrauch im EU-Zyklus beträgt 6,7 (7,8) Liter auf 100 km. Der 525d erfüllt wie auch der 530d die Anforderungen der EU4 Abgasnorm und verfügt serienmäßig über einen wartungsfreien, additivlosen Rußpartikelfilter, der nach BMW-Angaben keine Nachteile hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Leistung aufweist.
Zitat:
Es ist die Pumpe-Düse-System mit der Common-Rail-Einspritzung gemeint.