318 Nockenw. austauschen o. 318is einbauen? (3er BMW - E30 Forum)
Bei meinem 91er 318i Cabrio ist seit längerem die Nockenwelle eingelaufen, was in meinem Alltagsgebrauch nicht weiter auffällt. Ich fahre selten über 3000 Touren und das er bei 5000 Touren zumacht merke ich höchstens auf der Autobahn. Max einmal im Jahr.
Ebenso verliert er ein wenig Wasser,ich denke pro Monat o,1 Litter, also gering. Wasserpumpe vor 3 Jahren erneuert. Ich fahre im Winter nicht, somit kann ich nichts sagen wie es sich bei Heizungsgebrauch verhällt.
Jetzt erzählte mir ein Bekannter von einem 318is Motor.
Was meint Ihr dazu. Meine Fahrweise habe ich versucht zu beschreiben, merke ich die mehr ps?
Wie sieht es mit der Standfestigkeit und den Verbrauch des is aus?
Bin dankbar für jeden Hinweiß.
Hallo RC E30-91,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "318 Nockenw. austauschen o. 318is einbauen?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
kommt drauf an, wieviel du noch in deinen wagen investieren willst.
rein vom fahrspass her würd ich schon zum is tendieren, da der is schon recht gut drückt und aufgrund seiner drehfreude mehr (subjektive) fahrfreude vermittelt.
keine ahnung, was der umbau genau kostet, aber es ist sicher teurer als ne bloße nochenwelle.
cheers
ride like a devil - feel like a god
Also wenn du wirklich nen Motorumbau machen willst bau dir nen 6-Zylinder ein.
Grad zum cruisen macht der Motor viel mehr Spaß und hört sich um einiges besser an. Bei nem 2,5l Motor haste dann noch ausreichen Leistung für Ausfahrten im Mittelgebirge...
Der IS Motor ist generell ein guter Motor, einen mit geringer Laufleistung zu finden sollte aufgrund der geringen Stückzahl aber weitaus schwieriger und evtl. auch teurer sein als der Umbau auf M20.
Um jedoch auf den Verbrauch einzugehen, verbraucht der IS sogar weniger als der m40. Der IS hat zudem auch ne Steuerkette und ist somit Wartungsarm und hat nicht dem bescheidenen Zahnriemen.
Oo=[][]=oO
Tipp:
ich würde wenn der IS motor in nem technischen guten zustand ist den ohne zu zögern einbauen
Zitat:
Also wenn du wirklich nen Motorumbau machen willst bau dir nen 6-Zylinder ein.
Grad zum cruisen macht der Motor viel mehr Spaß und hört sich um einiges besser an. Bei nem 2,5l Motor haste dann noch ausreichen Leistung für Ausfahrten im Mittelgebirge...
Der IS Motor ist generell ein guter Motor, einen mit geringer Laufleistung zu finden sollte aufgrund der geringen Stückzahl aber weitaus schwieriger und evtl. auch teurer sein als der Umbau auf M20.
(Zitat von: michelinmann85)
von der beschleunigung nehmen sich der is und der 25er keine welten. der 20er braucht nur ein haufen sprit, also würde ich an deiner stelle zum is tendieren. bzw so wie du deine fahrweise beschreibst deinen jetzigen motor einfach drin lassen.
Mir schwahnt etwas von 13 Lieter Verbrauch beim 6 Zylinder, und auch wenn ich fast nur in Luxembourg tanke will ich diesen Preis nicht zahlen
Also zum Verbrauch:
ich fahr seit diesem Sommer ein 320i Cabrio mit 9-10 Liter Super.
- Motor hat 240tkm runter.
- Fahrweise "normal" d.h. keine dauerhaft hohe DZ aber trotzdem mal bis 4-5.000 1/min beschleunigen
- gemischte Strecke, eher mehr Stadt
Auch bei Bleifuß --> Bremse zwischen 120 und 190km/h auf der AB hab ich das gute Stück net über 10 Liter gebracht
Der hohe Ölverbrauch von nem 3/4 Liter auf 1.000km relativiert jedoch den geringen Spritverbrauch...
Verdeck zu 90% offen - versteht sich ja von selbst -
Leistung ist meiner Meinung nach ausreichend zum cruisen, bloß bei Touren durch hügeliges Gelände könnte es etwas mehr sein ;-)
Wenn du fast nur mit niedrigen Drehzahlen fährst ist der m42 sicher die bessere Wahl als ein 6-Zylinder. Bis 3000-3500 Umdrehungen sind die recht lahm (vor allem der 2-Liter).
Noch kurz zum Verbrauch. Ich brauch mit dem 2-Liter Touring im Schnitt 9,3 Liter bei sparsamer Fahrweise, mit der 2,5L-Limo bei normaler Fahrweise knapp über 10L im Schnitt (wenn´s mal zügiger geht auch 11 L). Allerdings fahre ich selten weit über 100 (bei uns ist auf der Autobahn meistens auf 100 beschränkt).
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
moe89
18.11.2009 | 13:43:40
Hab nun seit ca. 2 Wochen einen 318 is mit ca. 155 000 km und beweg mich in der Regel bei ca. 3 - 4 Tausen Umdrehungen außer Autobah natürlich. Mehr als 8 Liter braucht er nicht. Komm von nem 75 Ps Golf und find die Beschleunigung echt brauchbar auch wenn ich ihn mit dem 170 ps Diesel A4 von meinen Eltern vergleiche.
Was mich in diesem Zusammenhang interessieren würde und was für den Umbau auch nicht unrelevant ist wäre die Standfestigkeit vom 318 is; 318i; 325i. Gibts irgendwelche bedenkenswerten Unterschiede?
Zur Standhaftigkeit gibt die Suche einiges her ;)
Aber kurz zusammen gefasst:
318i M10 sehr robust
Die jüngeren mit m40 haben probleme mit einlaufender Nockenwelle
325i grundsätzlich sehr robust, bei hoher Laufleistung sind jedoch Kopfrisse hin und wieder vorhanden
318is, solider, robuster Motor, allerdings sehr oft verheizt.
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Zitat:
325i grundsätzlich sehr robust, bei hoher Laufleistung sind jedoch Kopfrisse hin und wieder vorhanden
joa und auch gerne mal verheizt. Die Köpfe sind meistens auch oft arg verzogen
Q-Big
20.11.2009 | 21:29:28
Sers,
ich fahre ein 318i (M10) Limo, wollte im frühjahr auch 318 is umbauen. Muss ich beim umbau auf is auch Kardernwelle, Diff und auf scheibenbremsen hinten umbauen so wie beim umbau auf 6 Zylinder?
Zitat:
Sers,
ich fahre ein 318i (M10) Limo, wollte im frühjahr auch 318 is umbauen. Muss ich beim umbau auf is auch Kardernwelle, Diff und auf scheibenbremsen hinten umbauen so wie beim umbau auf 6 Zylinder?
(Zitat von: Q-Big)
Ja musst du. Der IS hat auch die große Bremsanlage drinnen wie der 325i.
Oo=[][]=oO