Zitat:
normale dämpfer kann man nicht kürzen, oder nur sehr schlecht.  wenn du federn nimmst die den wagen tiefer legen, taucht ja der dämpfer tiefer ein. der federweg bleibt ziemlich ja der gleiche. zufolge kann der dämpfer durchschlagen, dabei verabschiedet sich gerne das bodenventil das wieder heist das der dämpfer dann leckt.
(Zitat von: BMW_Pilot_austria)
 
Der Dämpfer taucht ja desswegen auch nicht tiefer ein. Jeder Wagen hat einen maximalen Einfederpunkt (kurz bevor Achsteile die Karosserie berühren würden) und auch das Serienfahrwerk schafft diese maximale Einfederung ohne Probleme.
 (Anmerkung: Desswegen verstehe ich auch diese komischen Posts immer nicht, die in Zusammenhang mit der Breite einer Rad/Reifen Kombination (Passt diese Breite???) immer ach die Tieferlegung mit angeben. Die ist irrelevant. Wenn die Räder mit einem Serienfahrwerk drunter passen, passen sie auch mit einer 100/100 Tieferlegung noch drunter. )Soweit ich weis, halten gekürzte Dämpfer die Federn auf Vorspannung. 
Beispiel: Du hast ne 30cm lange Feder, die Kolbenstange ist ebenfalls 30cm lang. Jetzt baust Du ne 25cm Feder ein, die Kolbenstange hat weiterhin 30cm. Fazit: Federt der Wagen komplett aus, liegt die Feder nur noch lose zwischen den beiden Halterungen, weil da ne 30cm Feder vorgesehen ist. Desshalb gekürzte Stossdämpfer, die weniger weit ausfedern können.
Bearbeitet von: Stefan177 am 23.11.2009 um 12:54:54