Zitat:
Zitat:
Zitat xumuk:
Bei der Einzeldrossel lassen sich die (größeren) Druckschwingungen, die durch die scharfen Nocken im Saugrohr und ZK-Kanälen entstehen, aufgrund eines gesteigerten Füllungsgrades alpha_L besser ausgleichen.
(Zitat von: XuMuK)
Das bezieht sich auf vollast , aber sicher nicht auf den leerlauf !!
da ist nix mit steuerzeiten verstellen zu machen !
da ja durch die festgelegten überschneidungen nicht so viel verstellt werden kann das der Leerlauf wieder rund wird !
(Zitat von: pat.zet)
Hi Pat, ich glaube wir reden aneinader vorbei. Erstens sprach ich von Triebwerken im Allgemeinen und nicht speziell vom M52. Und zweitens betrachtete ich eine Veränderung der Steuerzeiten seperat vom Verbau der EDKA. Dass am M52 die Steuerzeiten nur bedingt verstellt werden können, streite ich nicht ab. Im Allgemeinen verändert man die Einlassnockenwellensteuerzeiten, da zu frühes Öffnen der A-Ventile nur Frischgasmischung verschlechtert und die Auslassventile unnötig aufheizt oder gar zum Durchbrennen bringt.
Dass die EDKA den Leerlauf nicht beeinflusst ist schlichtweg falsch.
Als Erstes die praktischen Fakten:
Warum läuft jeder S50B3x nach jedem Synchronisieren der EDKA im unteren Leerlauf so seidenweich? Warum sind diese Wartungsarbeiten sogar ein integraler Bestandteil jeder Inspektion2 beim jedem M?
Nun zu meinen Erfahrungen:
Ich fahre selbst die schärfste Variante der Bilas Nocken, und zwar: 272° und 264°. Mit dem serienmässigen Saugrohr habe ich ein extremes Sägen im unteren Leerlauf. Mit der EDKA von Bilas, nachdem sie synchronisiert ist, verschwindet das Sägen zwar nicht vollständig, aber es ist kaum merkbar.
Ich kann dir es sonst mit den Gleichungen der Schwingungslehre herleiten, warum die EDKA die Druckschwingungen gerade im unteren Leerlauf ausgleicht, aber das würde hier den Rahmen sprengen und ist für das Forum ehe zu akademisch.
Zitat:
Bei Rennsporttriebwerken nimmt man ja scharfe Nocken mit viel überschneidung damit der Motor obenraus funktioniert und nimmt in kauf das der wagen bis z.b. 4000 u min schlechter läuft, da ist es dann auch sinnvoll einen langen ( pro rohr ) fächer krümmer zu verwenden um die Füllung im unteren bereich zu verbesser, dort wo der motor aufgrund der Überschneidung füllungsverluste hätte ( M3 ) ohne einen wirkamen fächerkrümmer!
Die edk ist darauf ausgelegt auch im oberen bereich die leistung zu erzeugen , dazu sollten aber auch die Kanal grössen und ventilgrössen und winkel passen !
Deshalb ist es in meinen Augen sinnlos, bei einem Unbearbeiteten M52 zu scharfe steuerzeiten zu verwenden und dann noch eine edk zu verbauen , da er kein sportmotor ist .
Wenn man das möchte kann man sicher noch ein paar dinge machen , aber das ist ein "eurograb", und sicher nur zu empfehlen wenn man zuviel zeit hat und alles selbst machen kann und die Fähigkeiten dazu besitzt, sonst ist es ein zweites " eurograb "
wenn man es dann reell betrachetet, ist dem m52 mit einem kompressor günstiger mehr geholfen,
als einem alltags motor auf sport zu trimmen.
Besser gleich einen s50 b3x zu verbauen , der mit sicherheit sofort höhere leistung im original zustand hat, und durch sinnvolles verbessern wesentlich mehr leistungsausbeute bereit stellen kann, weil das gesamte konzept des Motors auf leistung konstruiert wurde.
Gruß Pat
(Zitat von: pat.zet)
Das bestätige ich fast vollständig, bis auf dass die EDKA merklichen Leistungszuwachs im gesamten Drehzahlbereich bringt und nicht nur obenrum.
Dass der Kompressorumbau in einer wesentlich besseren Relation (Pries/Leistung) als die EDKA steht, steht ausser Frage.
Definiere bitte ausserdem, was du unter Vollast verstehst? Ganz geöffnete DK oder den oberen Drehzahlbereich? Das zweite wäre nämlich die falsche Definitoin für unsere Diskussion.
Bearbeitet von: XuMuK am 12.06.2010 um 11:12:14