Zuerst mal bin ich froh, dass es solche Foren gibt. Sind sehr hilfreich.
Ich habe folgendes Problem. Vor ein paar Tagen ist mein BMW 525 d E39 Touring liegen geblieben. Die Tage vor dem Liegenbleiben hatte er Probleme beim Beschleunigen. Beim Drücken aufs Gas war dann die Höchstgeschwindigkeit 80-100 km/h.
Ich habe in diesem Forum recherchiert und viele schreiben, das Problem ist die Kraftstoffpumpe.
Nach meiner Recherche habe den Rücksitz abgebaut. Dadrunter rechts konnte man auch die Pumpe sehen. Dann habe ich den Zündschlüssel gedreht und hörte wie die Pumpe angegangen ist um den benötigten Druck zu erzeugen. Nach einer bestimmten Zeit (ca 10 sek.) hat das Relais die Pumpe abgeschaltet. Der benötigte Druck, welcher beim Kraftstofffilter sein sollte, war gar nicht vorhanden. Die Pumpe hat bei niedrigen Druck den Kraftstoff mit Lufteinschlüßen Richtung Filter transportiert. Der Tank bei der Durchführung meines Tests war zu 80% befüllt. Die Leitungen,welche sich zwischen der Kraftstoffpumpe und dem Filter befinden, wurden von mir geprüft und sind soweit ok.
Jetzt meine Frage. Ist es die Pumpe? Oder ist es viell. das Steuergerät bzw. das Relais? Ein Bekannter von mir sagte, dass bei diesem Modell zwei Pumpen verbaut sind. Er hat nämlich in seiner 5er Limousine (Baujahr 1996) zwei Pumpen. Eine dieser Pumpen mußte er auch erneuern. Sind in meinem 5er Touring ebenfalls zwei Pumpen? Wenn es nicht die Kraftstoffpumpe ist, wo liegt dann der Fehler? Ich kann auch nicht in die Werkstatt fahren weil der Wagen nicht mehr anspringt. Ich habe also keine Möglichkeit den Fehler auszulesen.
Ich denke es ist die Zusatzpumpe,das würde auch erklären warum Luft in der Leitung ist,diese befindet sich in Höhe des Fahrersitzes unter dem Auto links;du musst die Unterbodenverkleidung links abschrauben,dann siehst du eine längliche silberne Pumpe.
Kann ich nur unterstützen. Ich fahre selbst 525d 12/2002 und habe die Pumpe Samstag gewechselt. Das Fehlerbild mit 80km/h kommt mir sehr bekannt vor. Erst fährt er normal bis er dann in den Notmodus geht und dann ist mehr als 80 nicht mehr drin. Der Fehlerspeicher sagte bei mir das der, am Filter gemessene, Vorförderdruck zu gering wäre und die Krafstoffeinspritzung reduziert wird.
Die Pumpe von Pierburg hat mich im Einzelteileverkauf 140€ gekostet (Pierburg Artikel Nr.: 7.50051.60.0)und ist tatsächlich mit ein paar Handgriffen zu wechseln. Liegt wie beschrieben von aussen, unten, auf Höhe des Fahrersitzes unter der gleichen Abdeckung wie auch der Zuheizer.
Ich hab nachdem alles wieder lief, auch noch den Kraftstofffilter gewechselt. Muss vielleicht gar nicht, aber ich dachte, dass Einzelteile der kaputten Pumpe sich im alten Filter schon angesammelt haben und bevor die sich weiterarbeiten...
Jetzt aber liegt wieder voller Druck an. Vorher um Leerlauf bei 3,8 Bar und unter Ballast, Drehzahl, fiel der auf unter 1,5Bar. Jetzt bei 4,1 Bar und bleibt immer bei über 4 Bar.
Ich war heute bei BMW. Die wollen dass ich das Fahrzeug in die Werkstatt schiebe um den Fehler auszulesen. Die Pumpe würde dann 240 Euro kosten. Den Filter habe ich auch schon sicherheitshalber im Web bestellt .