328i - Ruckeln Leerlauf + bei niedriger Drehzahl (3er BMW - E36 Forum)
Hallo zusammen !
Ich frage hier mal was für meinen Vater nach bzgl seinem 328i coupe, Bj95.
Da ist vor kurzem ein gebrauchter AT Motor reingekommen.
Die bis dato funktionierde Sensorik/Elektronik wurde laut Angabe der Werkstatt vom alten Motor übernommen, der bis vor dem Motorschaden einwandfrei und ohne Mucken lief.
Jetzt taucht aber das Problem auf, dass der Motor bei untertouriger Fahrweise unter Last ruckelt. Das gleiche im Leerlauf. Wo er eigentlich 650-700 oder so drehen sollte, sackt er manchmal für längere Zeit auf eine niedrigere Drehzahl ab.
Laut Angabe von meinem Vadder ist das Problem so bis 2500-3000 u/min, darüber hinaus läuft der Motor wohl okay und hat auch Leistung.
Nur halt im unteren Drehzahlbereich unter Last und im Leerlauf taucht das auf...
Habt ihr eine Idee oder noch besser Erfahrungswerte was das angeht ?
Die Werkstatt hatte für die Motorelektronik leider kein Gerät zum Auslesen da... aber die Kontrollleuchte leuchtet wohl auch nicht auf. Ist ein Auslesen des Fehlerspeichers anderswo evtl trotzdem sinnvoll ?
Was könnte es sein ? Luftmassenmesser ? Lambdasonde ?
Der Wagen hat 2 Lambdasonden oder ? Könnte es sein dass der Motor bei niedertouriger Fahrweise zu sehr anfettet, und dementsprechend ruckelt ?
Im Kaltzustand ist das Problem übrigens weg bzw kaum da, erst unter leicht erhöhter Temperatur taucht das auf.
Wir beide wären für zahlreiche und hilfreiche Antworten sehr dankbar, da meine Eltern den Wagen sehrbald für eine längere Urlaubsfahrt brauchen.
Hoffentlich habt ihr ein paar Ratschläge parat, der Wagen soll wieder rennen :)
Viele Grüße an die Bimmer Fraktion,
mfg
Blitzcrieg.
Hallo Blitzcrieg,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "328i - Ruckeln Leerlauf + bei niedriger Drehzahl"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Zitat:
Die Werkstatt hatte für die Motorelektronik leider kein Gerät zum Auslesen da... aber die Kontrollleuchte leuchtet wohl auch nicht auf. Ist ein Auslesen des Fehlerspeichers anderswo evtl trotzdem sinnvoll ?
ja würd den auf jedenfall mal auslesen lassen
650-700 UPM ? In Bewegung dreht glaub ich kein Motor dieser Welt so niedrig mal abgesehen davon das die meisten Motoren damit auch ausgehen würden. Aber wenn du sagst Leerlauf...kp, hab noch nie geschaut wo mein 320er da so dreht...werd ich morgen mal schaun. Vielleicht sollte man zum Gas geben einfach mal einen Gang runterschalten und nicht aus 30 km/h im 5. Gang beschleunigen :D
Ne Spaß mal beiseite. Für solche Sachen kann es immer viele Ursachen geben...das ist bei Motoren nun mal leider so. Manchmal ist dir Ursache ebenso einfach wie die Lösung. Habt ihr euch mal die Zündkerzen angeschaut? Zu alte Zündkerzen können schon eine Ursache für so etwas sein. Der Reihen 6er von BMW hat nunmal einzelne Zündspulen für jeden Zylinder...daher gibt es keine mechanischen Verschleissteile wie altertümliche Zündverteiler oder Zündkabel...ich würde es einfach mal mit ein paar neuen Zündkerzen versuchen sofern nicht in letzter Zeit neue eingebaut wurden. Ruckeln bei tiefer Drehzahl unter Last spricht eigentlich schon dafür. Versucht das erstmal!
Greetz
Ein Cabrio ist kein Rennwagen...definitiv nicht...aber manchmal muss das einfach sein :)
Erstmal vielen Dank für eure Antworten :)
geht ja echt flott hier.
@ cryonic angel
Also laut Drehzahlmesser war der Leerlauf immer so auf 650 oder 700 u/min, wirklich tief verglichen zu meiner 1400er 16v corsa drehorgel :D der pendelt sich 4zylnder-bedingt bei 950 oder so ein.
Aber der Bimmer hatte sonst einen wirklich tiefen, aber dann auch ruhigen Leerlauf.
Das man nich bei 1500rpm hochschaltet ist mir auch klar ;) Wobei das Auto sonst wirklich immer eine sehr untertourige Fahrweise erlaubte, denn aber auch ruckelfrei. 50kmh im fünften Gang Cruisen hat er immer anstandslos und vibrationsfrei weggesteckt.
Sorry, Zündkerzen sind neue drin, hatte ich vergessen zu erwähnen, wurde bei der Fehlersuche seitens der Werkstatt schon dran gedacht.
Mit der sonstigen Zündtechnik des Motors kenne ich mich zu wenig aus. Ich kenne nur die alten mechanischen Zündverteiler und halt so DIS Zündmodule, aus denen dann zu jedem Zylinder Kabel zu den Zündkerzen rausgehen.
Wie sieht die Technik beim M52 bzw 286S1 Motor denn da aus ? Ein Zündmodul für jeden Zylinder sachste ? Oder versteh ich dich falsch... könnte man die irgendwie auf Fehlerhaftigkeit überprüfen ?
Könnt ihr denn irgendwas ausschließen ? Würde sich zB ein defekter Luftmassenmesser gänzlich anders bemerkbar machen ?
Ich glaub ich werde morgen mal irgendwohin zum Fehlerauslesen fahren. Wie ist das bei euch Bimmer-Tretern, wird das da auch noch gegen einen 5er in der Kaffeekasse gemacht ?
Ansonsten werde ich glaube ich mal eine AU machen lassen. Wenn die Lambdasone einen weg hat, müsste ja eigentlich die Gemischzusammensetzung fernab von lambda 1,0 sein.
Sonst bitte weitere Anregungen und Tips, dafür wäre ich echt dankbar.
Vadders Coupe soll endlich wieder rennen :)
So, mal ein kleines wenn auch unerfreuliches Update....
Bisher wurden seitens der Werkstatt die beiden Lambdasonden überprüft (anscheinend keinen Defekt gefunden) und der Kühlmittel-Temperatur Sensor getauscht...
Wie oben schonmal erwähnt, laut Aussage der Werkstatt wurden sämtliche Sensoren usw vom alten Motor übernommen. Vom AT Motor wurden ansonsten nur Block und Kopf und wohl das Vanos System übernommen. Einige Teile wie Dichtungen und WaPu erneuert bei der Gelegenheit... Auf den AT Motor der nachweislich 133.000km rutner hat gibts ein Jahr Garantie btw, also geh ich mal davon aus dass die Mechanik anständig ist.
Aber das verdammte Ruckeln ist immernoch. Zwecks Fehlercode auslesen haben die sich wohl nen Adapter besorgt oder so, allerdings daraufhin keinen hinterlegten Fehlercode gefunden. Die sind jetz mit ihrem Latein am Ende und haben den Wagen gestern nach Rücksprache mit uns zu nem ortsnahen BMW Händler gebracht.
Das Problem ist nur das meine Eltern am Sonntag mit der Karre in den Urlaub fahren wollen.
Ich hoffe daher noch auf zahlreiche Tips eurerseits, am besten bis heute oder zur Not morgen, damit man ggf noch irgendein Teil kaufen und einbauen kann.
Nochmal zur Symptomatik:
Im Kaltzustand wenn die Temperaturnadel noch im blauen Bereich ist ist alles okay. Wagen ist untertourig fahrbar, ruckelfrei, nimmt gas an usw... nach 2-3 Minuten Warmlaufphase gehts dann los, und der Wagen ruckelt zeitweise im Leerlauf und im unteren Drehzahlbereich. Wenn man dann über ca 2500 u/min hinausdreht bessert sich das ganze wieder und der Wagen fährt mehr oder wengier normal. Leistung ist ebenfalls vorhanden.
Also, haut rein mit euren Tips und Erfahrungen Leute, die Kiste muss wieder laufen. Die stand jetz lange genug in der Werkstatt rum, und teuer genug war das ganze auch ...und vorher lief der Wagen anstandslos, sowas frustriert doch erheblich :(
achja, Was ist mit dem Vanos System ?
Würde das Sinn machen, oder wäre das Problem dann auch im Kaltzustand ?
Was kann verantwortlich sein, wenn der Karren die ersten 2 Minuten gut läuft und danach auf einmal nicht mehr ?? Kühlmittel Temperatursensor wurde wie gesagt ausgetauscht...
hallo,
also, das ist ja mal übel ... leider gibt es für dieses problem
(nicht nur) bei bmw einige ursachen - deswegen unbedingt aus-
lesen lassen - am besten von BMW (die haben das richtige lese-
gerät dazu) - dann sind schon mal (fast) alle elektrischen hel-
ferlein abgecheckt - dann könnte man(n) noch bei laufender ma-
schine mit bremsenreiniger A L L E luftschläuche einnebeln, um
falschluft durch einen porösen, defekten schlauch zu lokalisier-
en .. dann sollte der fehler normalerweise gefunden sein, wie
LMM, LLR-Ventil, evtl. LAMBDA-Sonde/n, etc. - natürlich wäre
auch die VANOS eine der ursachen, aber dies würde - so glaub
ich auch im FS-Protokoll stehen ... manchmal und ganz selten
kann es auch das KGH-Ventil sein, würde aber mit der Nebel-
aktion auch entdeckt werden - statt bremsenreiniger könnte
man auch benzin aus der sprühflasche verwenden und damit
noch die einspritzleiste (ventile) einzunebeln - so, das wars
mehr fällt mir jetzt nicht ein - na denn .. good lack
www.verdeck-doc-e36.de
professionelle verdeckreparatur
und justage raum stuttgart/bawü