Zitat:
Wozu habt Ihr eigentlich "Winterautos"?!
Da baut Ihr Eure Wagen bis zum letzten mit jedem erdenklichen Schnickschnack und allen nur möglichen Sicherheitssystemen auf um dann im Winter, wenns dann eigentlich drauf an kommt, mit der letzten Rostschleuder rumzufliegen?
Versteh ich nicht!
PS: Auch ein Fahrwerk kann man entweder verstellen oder für den Winter tauschen, also die Tiefe gilt nicht!
(Zitat von: black--cell)
1. erstens hat nicht jeder ein Gewindefahrwerk
2. wird wohl kaum jemand sein Sportfahrwerk übern Winter ausbauen
3. ist ein Unfall mit seinem guten Wagen im Winter viel wahrscheinlicher
4. ich werd doch nicht das ganze Jahr mein Wagen pflegen um ihn dann im Winter Salz und Eis auszusetzen
5. restauriere mal ein älteres Auto dann weißte warum wir unsere E30, E36 und co nicht im Winter fahren!!
Zum Thema, da du nicht in einer Bergregion wohnst würde ich das Sommerauto bis 31.10. über Saisonkennzeichen laufen lassen und das Winterauto ab 1.11. Wenn du ohne Saisonkennzeichen fährst und immer an- und abmeldest dann würde ich den Wechsel spontan machen so Mitte Oktober vielleicht. Kann deine Frage übrigens gut nachvollziehen stand gerade vor dem gleichen "Problem" da ich diesen Winter auch zum ersten Mal ein Winterauto habe. Da ich aber in einer Bergregion wohne habe ich mich für 1.10-31.3. auf Saisonkennzeichen entschieden.