ein Marder hat sich über meinen Kühlschlauch heremacht und den hab ich natürlich getauscht. Hab dazu etwa 1,5 - 3 Liter Kühlmittel abgelassen und bin dann den Beschreibungen im Netz und in einem Buch gefolgt - die waren aber beide nicht so wirklich gewinnbringend, daher gleich die Frage an euch.
Wie geasgt hab ich über die Ablassschraube bis max. 3 Liter abgelassen, den Schlauch getauscht, den Vorratsbehälter (hab den schwarzen, nicht durchsichtigen) bis max gefüllt, Zündung an, Klimaautomatik auf 32° und Lüftung auf Minimum. Hab die Entlüftungsschraube neben dem Vorratsbehälter aufgedreht und ein wenig wurde von der Pumpe dann schon aus dem VOrratsbehälter abgesaugt, aber es kam nie aus der Entlüftungsschraube raus. Egal wie viel dann im Ausgleichsbehälter drin war. Irgendwann ist es sogar wieder aus dem Behälter rausgeschwappt - sollte also genug gewesen sein :-)
Unterm Strich hab ich nur Luftblasen im Vorratsbehälter gesehen, die dann irgendwann mal aufgehört haben und einen immer gleichbleibenden Pegel im Schlauchstück der Entlüfterschraube. Ich hab mich damit zufriedengegeben und den Motor angeschmiessen, dabei ist der Vorratsbehälter dann nach kurzer Zeit leergesaugt worden und ich hab immer ausgeglichen. Irgendwann kam dann auch mal was aus der Entlüftungsschraube und dann haben dort auch die Luftblasen aufgehört und es kam nur noch Wasser. Dann bin ich ein wenig gefahren, so ca. 1.5km und hab die Kiste abgestellt und am nächsten Tag den Pegel im Vorratsbehälter auf Max aufgefüllt. Kurz gefahren und bei warmen laufenden Motor die Entlüftungsschraube aufgemacht. Kam zwar auch Luft, kann aber auch verdampftes Wasser gewesen sein. Einen Tag später wieder im kalten Zustand den Pegel korrigiert und seit dem ist alles stabil, Temperatur stimmt, Pegel stimmt.
Ich glaub aber trotzdem, dass ich das ziemlich verpfuscht habe, kann mir das jemand bestätigen und Vorschläge zur Bestrafung machen? Ein Tipp wies richtig geht oder wie ichs wieder gut machen kann wäre auch super^^
Danke!
p.s.: für was ist die obere Entlüftungsschraube, am Motor selbst?
...............beide Entlüfterschrauben lösen bzw. herausdrehen...............
Vor der Befüllung: - Zündung einschalten - Heizregler auf maximale Temperatur stellen - Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizventile geöffnet. Befüllung langsam durchführen. Entlüfterschraube bei blasenfreiem Austritt des Kühlmittels schließen. Ausgleichsbehälter für Kühlmittel bis auf den maximalen Kaltbefüllstand auffüllen. Markierung ist dann in einer Ebene mit der Oberkante des Ausgleichsbehälters für Kühlmittel. Kühlsystem entlüften und auf Wasserdichtheit prüfen. Motor danach so lange warm laufen lassen bis das Thermostat aufmacht und beide Schläuche warm sind.
Kühlmittelstandskontrolle: Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters langsam öffnen, damit sich der Restdruck langsam abbaut. Zur Kühlmittelstandskontrolle Motor abkühlen lassen, Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann Motor mindestens auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
mfg.
In Deutschland ist die höchste Form der Anerkennung der Neid.