Temperaturanzeige steigt und fällt wieder runter (5er BMW - E39 Forum)
Servus,
hab mir einen E39 520i Ez.: 1997 gekauft. Hab seit geraumer Zeit folgendes Problem.
Das Problem ist das erste mal aufgetreten als ich Mitte Juni auf dem Weg nach Kassel war(~200km hin). Die Temperaturanzeige ist in den roten Bereich gegangen. Also schnell das Auto ausgemacht--> Motorhaube auf--> Deckel vom Kühler langsam aufgemacht. Natürlich kam dort die Kühlflüssigkeit in etwas größeren Mengen raus.
Hab dann Wasser eingefüllt und bin dann bis zur nächsten Tanke(~10km) gefahren (Anzeige blieb in der Mitte), um nochmals Kühlflüssigkeit einzufüllen.
Bin dann mit dem Fahrzeug über die Autobahn nach Kassel und zurück.
Auf der Autobahn stand ich knapp ne Stunde im Stau und die Anzeige war in der Mitte.Wobei ich sagen muss, dass ich das Fahrzeug immer wieder ein und ausgeschaltet habe. Während der ganzen Fahrt hatte ich keine Probleme.
Jetzt ist mir gestern folgendes passiert:
Wollte grad auf die Autobahn fahren und habe gesehen, dass die Temperaturanzeige nach oben gegangen(einen Strich weiter von der Mitte aus) ist. Kurz danach hat es sich in der Mitte wieder eingependelt. Hab dann extra nochmal etwas mehr Wasser eingefüllt.
Heute bin ich wieder auf die Autobahn gefahren und kurz nachdem ich auf der Autobahn war, hat sich die Nadel um einen Strich von der Mitte aus nach rechts bewegt und hat sich nach kurzer Zeit wieder in der Mitte eingependelt. Bin danach ohne Probleme weitergefahren.
Hab vorhin extra den Motor laufen lassen, als die Bahnschranke unten war, um zu sehen, ob der Zeiger hoch geht.Aber er blieb ganz brav in der Mitte
Zwischen dem ersten und zweiten Vorfall liegen knapp 1300km.
Der Motor läuft sehr ruhig, qualmt nicht und die Kühlflüssigkeit hat die Farbe blau.
Ich tippe auf den Thermostat oder Temperaturgeber/-fühler
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Gruß
bmw320i150
Hallo bmw320i150,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Temperaturanzeige steigt und fällt wieder runter"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
erst mal wasserpumpe überprüfen:
auto an, kühlbehälter aufdrehen, vom motor aus gas geben, wenn aus der seite nen strahl kommt ist die ganz
dann könnte es noch thermostat oder viscokupplung sein
Tipp:
Hi,
vielen Dank schon mal dafür!
Der Lüfter vorne dreht sich sobald ich den Motor starte.Und die Drehzahl des Lüfters ändert sich nicht,wenn der Zeiger steigt.
Das mit der Wasserpumpe werde ich später ausprobieren, sobald der Motor kalt ist.
Kann ich irgendwie überprüfen, ob die Leistung(Drehgeschwindigkeit) des Lüfters in Ordnung ist?
Gruß
bmw320i150
Hab vorhin den Deckel abgeschraubt--> Motor gestartet--> und dann geguckt, ob aus dem kleinen Schlitz Kühlflüssigkeit austritt.
Ergebnis:
Es kommt aus nichts raus.
Wenn ich den den dicken Schlauch, der zum Kühler führt drücke, dann steigt die Flüssigkeit mehr aber auch net.
ich bin es nochmal :-)
Hab grad mal bei nem anderen E39 520i den Test durchgeführt.
Im Leerlauf kommt nichts aus dem Schlitz raus.
Sobald ich Gas gebe, kommt dort die Kühlflüssigkeit raus.
=> Wasserpumpe bei meinem E39 defekt!
Vielen Dank b-mw-323!!!
Aber komisch, dass ich damit über 1300km gefahren bin, ohne dass sich das Problem nochmal gezeigt hat.
also nochmals recht herzlichen Dank!!!
nicht der schlitz
du musst aufschrauhben den deckel und dann reingucken da wo du auffüllst da muss von der seite nen kleiner strahl rauskommen
Ja mit Schlitz meine ich die kleine Öffnung.
Die Öffnung liegt ja auf der Höhe von dem dicken Schlauch, richtig?
Und die Öffnung sieht man nur,wenn man den Deckel abschraubt.
gruß
bmw320i150
kann die Zylinderkopfdichtung ausgeschlossen werden?
hallo das gleiche problem hatte ich auch bei meinen 535i stieg immer und ist immer gefallen auf normal zustand bin damit 1500 kilometer gefahren und dann hat es mir den ausgleichsbehälter zerbombt und das wegen eines defekten thermostat , also thermostat wechseln und gut ist
ThogI
14.07.2009 | 07:54:19
WaPu wird scho richtig sein. Tehmostat schließe ich auf die Ferne eher aus.
Wenn sich das WaPu Förderrad langsam von der Welle löst, dann dreht es durch Resonanzen meistens bei bestimmten Drehgeschwindigkeiten noch mit und irgendwann gar nicht mehr.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Hallo,
vielen Dank für eure Hilfe!!
Hab die Wasserpumpe und sicherheitshalber das Thermostat gewechselt.
Jetzt läuft er wieder einwandfrei!!
Nochmals Vielen Dank!!
ThogI
14.08.2009 | 07:33:56
Wie sah denn die WaPu aus?
zerstört, Rad lose, oder gebrochen?
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Hi,
die WaPu war nicht zerstört, was mich sehr verwundert hat.
Sie ließ sich aber nicht geschmeidig drehen. Wenn ich die Welle gedreht habe ist sich an einer Stelle hängengeblieben. Dann musste ich noch etwas mehr Kraft aufwenden um die Welle wieder in Bewegung zu kriegen.
Hab die WaPu gewechselt und danach kam ein Wasserstrahl aus der Seite des Kühlbehälters raus. Ist danach auch nicht mehr warm geworden. Aber zur Sicherheit wurde danach das Thermostat erneuert.
MfG
ThogI
14.08.2009 | 16:21:31
Wenn zudem de Welle auch noch schief gelaufen ist, kann natürlich bei warmem Wasser das Rad auch noch schleifen und hängenbleiben im Gehäuse. Wäre eine Erklärung.
...erst bauen, dann basteln, dann denken...
...schon wiieder vergessen - nochmaaaal...
Ja das könnte eine Erklärung sein.
War schon ganz schön komisch.....erst fahre ich über 1000km und es passiert nichts und dann steigt die Temperatur immer in kurzen Abständen.