Hallo, ich besitze einen 540i Bj 05.2000 (ab 2008 mit Prins-Gasanlage). Vor kurzem ist mir der wasergekühlte Generator kaputt gegangen. Daraufhin habe ich einen generalüberholten Generator übers Internet gekauft und bei einer freien Werkstatt tauschen lassen. Nach dem Einbau und gestarteten Motor leuchtete laut dem Mechaniker die rote Meldelampe sofort auf und ging auch nicht mehr aus.Der Generator baute auch keine Spannung auf. Der Mechaniker vermutete einen def. gelieferten Generator, die Internetfirma lehnte die Garantie ab, da anscheinend der Regler und 2 Dioden defekt waren und dies anscheinend durch meinen Wagen verursacht wurde. Nun ließ ich meinen Original Generator von einer darauf spezialisierten Firma reparieren. Laut Rep-Bericht waren 2 Dioden defekt. Nach Einbau kam folgendes Problem auf:
Beim ersten Start funktionierte laut Mechaniker alles einwandfrei. Als der Wagen auf Temperatur kam (Hälfte Anzeige) leuchtete auf einmal die rote Meldelampe auf und ging auch nicht mehr aus. Bei Standgas misst der Mechaniker <14V, wenn er Gas gibt über 900 U/min >14V. Die Meldelampe leuchtet weiterhin. Kann mir jemand sagen an was das liegen kann?. Wenn es so weiter geht wird es nix mit in den Urlaub fahren.
Der Mechaniker hat gesagt das der ausgelesene Fehlerspeicher nichts ausgibt und das der Kühlkreislauf entlüftet ist. Wobei er angedeutet hat das die Temperaturanzeige ab und zu über die Hälfte hinaus geht und dann aber nach paar Sekunden wieder auf die Hälfte zurückkommt confused
Hoffe ihr könnt mir irgendwie helfen. Danke für eure Mithilfe
Also das entlüften ist nicht so einfach beim E39, benutze mal die suche. Das mit der wandernden Nadel kenne ich, kann Kühlfüssigkeitsmangel sein durch undichte Schläuche (gerade bei LPG Fahrzeugen, da hier der kleine Kühlkreislauf verändert wurde). Auch kann sich Dein Thermostat verabschieden, oder nur der Temp Sensor defekt sein. Das der Generator nicht funktioniert, obwohl er Strom liefert, kann ich Dir nicht erklären, evtl. sind die Kontakte korrodiert, was anderes fällt mir nicht ein. Oder aber, Kühlflüssigkeit tropft genau auf den Keilriemen, und dadurch kommt zu wenig Spannung an. Aber nur rein Vermutung!!
Haben die mal die Erregerleitung auf nen Kabelbruch getestet? Weil im normal Fall wenn die Lamoe leuchtet kein laden möglich seien sollte. Und was bei den wassergekühlten Generatoren ja auch ein Problem ist diese blöden Kunststoffmuttern mit eingesetztem Metallgewinde. Das Gewinde rutscht da manchmal rum wie Butter aufm Brot. Check die Sachen mal ab !
Hallo, ich möchte mich nochmal bedanken, beim prüfen der Leitungen wurde festgestellt, dass ein Pin vom Stecker der Erregerwicklung verbogen war. Haben den Stecker getauscht und jetzt leuchtet die Batterie Leuchte nicht mehr. Bin ich froh dass es nur das war. Ich habe nur nicht verstanden wie der Generator die 14 V liefern konnte wenn die Erregerwicklung nicht bestromt wurde. Na Ja egal Hauptsache es funktioniert wieder. Werden jetzt noch das Thermostat wechseln in der Hoffnung das dies der Grund für die plötzlichen Temperaturschwankungen ist.