Hallo,
ich fahre seit einer Woche auch eine e34 525iA 24v Limo aus BJ 08/95 mit 154.000 KM und möchte den Wagen nächstes Wochenende mit einem Kollegen durchsehen und eventuell noch das ein oder andere reparieren. Meine Frage ist: Worauf muss man bei der Durchsicht besonders achten? Ich bin zugegebenermaßen nicht so technisch versiert und lasse die Reparaturen von einem Mechanikerkollegen durchführen. Er hat jedoch auch wenig Erfahrung mit diesem Fahrzeugtyp. Ein paar Kleinigkeiten habe ich trotz des guten Zustands schon festgestellt:
Die Hydrostößel tickern leise im Leerlauf. Über Leerlaufdrehzahl ist das Tickern weg. Der Vorbesitzer hat vor Kurzem einen Ölwechsel mit 0W40 gemacht. Ich habe nun gehört, dass der Wechsel auf 10W40, ein Stößeladditiv oder das Einstellen dieser das Problem beheben könnte? Welche Variante sollte man zuerst testen?
Der Viskolüfter vom Wasserkühler macht recht laute Rattergeräusche wenn die Klimaanlage läuft. Läuft diese nicht sind sie weg. Ist ein Austausch sinnvoll? Kostenpunkt?
Dann macht er ab und zu ein leichtes Klapper/Schleifgeräusch aus Richtung Tür hinten links was jedoch nur beim abbremsen kurz vorm Stillstand und beim langsamen Anfahren auftritt. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?
Das Lenkrad ist beim geradeaus fahren oft leicht nach rechts versetzt, der Wagen reagiert trotz 205er Reifen auf 15" recht stark auf Spurrillen und zwischen 100 und 120 ist ein Bereich wo man ein spürbares Ruckeln im Lenkrad und im ganzen Wagen merkt. Luftdruck ist ok. Hilft eine Achsvermessung oder das Wuchten der Räder?
Die Tür hinten rechts geht nur von aussen aber nicht von innen auf. Die Kindersicherung ist deaktiviert. Der Türöffner innen hat auch gar keinen Widerstand so als wenn der Bautenzug gerissen oder ausgeharkt wäre?
Die Klimaautomatik wurde vor kurzem neu befüllt und kühlt wunderbar. Allerdings trat einmal das Problem auf, dass man die Lüftergeschwindigkeit nicht manuell regeln konnte es ging nur laues Lüftchen durchs Auto oder bei maximal Stellung ein Orkan. Nach 15 Minuten Fahrt fing sie wieder an normal zu arbeiten? Mein Kollege mutmaßte, dass ein Vorwiderstand defekt sein könnte?
Dann habe ich gehört, dass es Sinn macht die Wasserpumpe und Pleuellager nach dem Kauf zu wechseln? Welche Filter, Flüssigkeiten sollten außerdem erneuert werden?
Die Keilriemen und Spannrollen, das Getriebeöl und das Motoröl wurden schon gewechselt. Jetzt habe ich die Rechnungen mal genauer durchgesehen und folgende Teile gefunden:
2x Keilrippenriemen, 2x Spannrolle Febi, 8x Castrol AMX Automatikgetriebeöl?! 8 Liter?! Ist das normal? Febi Dichtung und Febi Reparatursatz Ölsieb. Auf einer Getriebeölrechnung steht außerdem: PETEC Leck-Up was laut dieser Internetseite :
http://www.amr-outdoorwelt.de/Shop/sg_1144.htm ein Additiv gegen Öllecks an Motor und Getriebe aufgrund alter Dichtungen ist und mich gerade ziemlich stutzig macht ob das so normal ist und beim Motor/Getriebeölwechsel vorsorglich zugefügt wird. Vielleicht auch deswegen 0W40 als Motoröl?
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus und sorry für meine Unwissenheit
MFG Nico