Zitat:
Da muß ich leider wiedersprechen.
Ein Getriebe kann sich totliegen, vorallem wenn es ohne Öl gelagert wird.
1. Ich weiß nicht ob in dem Getriebe Edelstahllager drin sind.
andernfalls können sie Rost angesetzt haben.
2. Die Wälzlager, wenn sie nicht ab und zu gedreht werden, könne sogenannte Stillstandsmarken kriegen. Das heißt das sich die Wälzkörper durch vibrationen langsam in den Innenring oder Außenring des Wälzlagers Einarbeiten.
Dies passiert schneller wenn kein Öl drin ist oder wenn es an einem Vibrationsstarken Lagerplatz lagert. Dem kann man eigendlich nur entgegenwirken wenn das Getriebe mit Öl gelagert wird und ab und an gedreht wird das wieder Öl in die Lager und auf die Ritzel gelangt.
(Zitat von: V!ru$)
Jo das stimmt so weit. Edelstahlringe werde nicht verbaut. Sondern normaler, gehärteter Stshl der rosten kann.
Die Stillstandsmarken (Pitch brinelling) können sowohl bei Öl, Fett oder ohne vorkommen. Das liegt dann einfach dadran, dass zu hohe statische Kräfte wirken, die unter Virbation die Dellen in den Laufbahnen verursachen. Deswegen kommt es immer wieder vor, dass bei Neuwagen die Radlager im Arsch sind, da sie evtl. mit nem LKW lange transportiert worden sind.
Also ich bin mir nicht sicher ob ein HAG nach max 20 Monaten anfangen kann zu rosten, aber möglich ist es auf alle Fälle.
Bearbeitet von - Metttty am 12.05.2009 07:48:20