Hubraumvergrößerung von Ostmann (Motoren: Umbau & Tuning Forum)
Doch doch, ich versteh schon was ihr meint :D
Das ein originaler 2,8er oder höher mehr Potential hat als ein aufgebohrter 2,0er, der dann vermutlich schon stark an seinem Belastbarkeitslimit arbeitet, ist mir klar. Deswegen habe ich bei Ostmann auch in dieser Richtung nachgefragt.
Ostmann verbaut nur noch M3 Motoren, die V8 pflanzen sie nicht mehr ein. M3 Motoren (inklusive Getriebe,Hinterachse,Steuergerät und Bremsanlage) kann man zum Einbau selbst anliefern oder sich von Ostmann besorgen lassen. Losgehen tut es dann ab 2500€.
Die Hubraumerweiterung (inklusive Nockenwellen und Überarbeitung des Zylinderkopfes) beläuft sich auf etwa 7000€ ... wie gesagt, inklusive allem. Ohne Kopfbearbeitung wird es günstiger.
Auch wenn es auf der Internetseite von Ostmann nicht aufgeführt wird, das Evo1 Kompressorkit bekommt man auch für den 320er. Das Kit zum Selbsteinbau gibt es für 3700€ (Abstimmung auf dem Prüfstand kostet zwischen 800-900€) und verbaut inklusive Abstimmung auf dem Leistungsstand und TÜV 5100€.
Jetzt muss ich mich nur noch umhören ob in meinem Bekanntenkreis einer Know How und Möglichkeiten hat einen Motortausch (z.B. besagter 2,8er) durchzuführen, dann sind meine Möglichkeiten erstmal ausgelotet, denn ohne kompetente Hilfe würde ich das nicht hinkriegen.
Gruß
Harald
Zitat:
Und der Spruch "Die Leistung reicht dann" den kann man auch voll vergessen, denn wenn man schon über Motorumbau nachdenkt, dann kann man NIE genug haben ;)
(Zitat von: Bruderchorge)
Ich fürchte damit hast du nicht so unrecht ...
:D
Wie gesagt, vom Tisch ist das Thema Motorentausch ja nit ;)
Zitat:
Die Hubraumerweiterung (inklusive Nockenwellen und Überarbeitung des Zylinderkopfes) beläuft sich auf etwa 7000€ ... wie gesagt, inklusive allem. Ohne Kopfbearbeitung wird es günstiger.
Gruß
Harald
(Zitat von: "Halla")
Da war mein Emmy Umbau im Winter deutlich billiger.
E36 332tiMitglied im Regio Team Schwaben
NA 7000 €
ist schon ein batzen mein umbau hat mit teilen ( motor+ getrieb) , nicht mal 50 % gekostet....
Für 7000 € Fliege ich in die USA , kaufe dort einen 3, 2l M3 motor oder unfall M3( TEiel des M3 zur finanzierung verkaufen ) ( gebraucht ca 100tkm ) schicke ihn rüber, evtl reicht das budget um den Motor noch teil zu überholen und baue ihn ein , das enthält dann aber auch schon die Schärferen nocken des S52 dei bei einem Ostmann umbau fehlen dürften( + 1000 € )
und ich habe BMW OE teile.
Das stellt allerdings nur eine möglichkeit da.
Gruß PAt
Hui ... ist das nicht etwas optimistisch? Kenn mich da nit aus, wäre mir aber auch zu umständlich befürchte ich :)
Aber wenn wir schon mal bei M3 Motoren sind ... habe mich da mal ein bissi umgesehen und bin da auf den einen oder anderen Motor gestoßen, die bei etwa 3000€ lagen, aber im besten Falle noch über die Anbauteile und Steuergerät verfügten. Müsste also noch Hinterachse, Bremsen und noch einiges mehr besorgen. SInd das so die gängigen Preise für Motor und Steuergerät die man hinlegen muss? Was ist denn ein angemessener Preis für nen 2,8er?
NAja
war nicht wirklich ernst gemeint aber man könnte es machen , wenn man sowieso in die USA will , kann man dort im E bay schauen oder bei Teile händlern , alles schön auf eine Palette ist halt immer noch risiko wegen des inneren zustandes des motors.
oder halt einen 2,8l für 1200 € uberholen und klassisch getunt, + kompressor, ganz wichtig kumpels mit werkstatt und erfahrung. ansonsten siehe Noelle Ostmann gh Motorsport, das ist dann eher unbezahlbar.
Nur mal so am rande, I e bay ist vor 4 tagen ein gut gepflegter Alpina B3 3,2l Touring für unter 7000 € verkauft worden, dder hatte zwar 200tkm , aberwenn du dein jetziges auto verkaufst hast du das geld für dei instandsetzung fallsnötig schon ..........
und du hätteste 3,2 l, 6 Gang , schärfere Nocken , grosse Brücke + M3 lmm ( bei 3,2l nötig und 265 PS) , und perfekt abgestimmte software, das ist schon mal mehr wie 75 % aller B28 fahrer die nachträglich " rum flicken ".
es ist immer ein rechen exempel.
für mich wöäre es trotz der KM leistung eindeutig der bessere weg, weil man eine besser " restaurations basis" hat, und keine TÜV eintragungs prob etc.
Die verschleiss teile sind ja 328 i bis auf spezifische Motorteile etc.
Aber das muss jeder so machen wie er denkt und kann!!!
gruß pat
Alohas in die Runde!
Habe die letzten Tage noch ein bissi über die Motorentauschgeschichte gegrübelt und habe da noch die eine oder andere Frage.
Motoren mit allem drum herum zu finden ist scheinbar nit so einfach weswegen ich mir überlegt habe einen anderen gebrauchten zu kaufen und den zu schlachten. Also Motor, Getriebe, Steuergerät, Kabelbaum (??), Bremsen und Hinterachse.
Ich nehme an, als Basis müsste dann auch ein Coupe oder Cabrio herhalten (fahre selbst ein Coupe) oder könnte man zum Schlachten auch zu Limo/Touring greifen? Wie isses mit der Laufleistung eines Motors ... nehmen wir an ich würde den Motor revidieren lassen, wäre er dann standfest für zukünftige Umbauten? Oder anders gefragt, von welcher Laufleistung sollte man Abstand nehmen?
edit: Habe mal meinen Roman etwas reduziert damit die Fragen zur Geltung kommen :D
Gruß
Harald
Bearbeitet von - "Halla" am 28.04.2009 22:52:51