Zur Geschichte: Seit ein paar tagen macht mein Fahrzeug seltsame Geräusche. Im Leerlauf ein lautes Quitschen nach langem suchen konnte ich feststellen das es von dem bereich wo der Motor ans Getriebe geschraubt ist kommt. Durch zufall habe ich entdeckt das sobald ich den öldeckel abnehme auch das Quitschen weg ist.
Die Schlussfolgerung der "Freundlichen" Motorentlüftung. Gesagt getan, teile bestellt, Motor zerlegt (Ansaugbrüche, Ventildeckel usw.) Habe jedes Teil der Motorentlüftung geprüft. Nichts verlegt oder Verstopft.
So nun meine Frage wo kommt dieser Unterduck her das er über den Siemering der Kurbelwelle Luft zieht (das Quitschen)?
Heißt das nicht Kurbelwellenentlüftung? Wenn du das meinst, das ist ein schwarzes Plastikteil. Sieht aus wie ein Bauteil vom Rohrverleger. Wenn das verstopft wäre, dann haste aber Glück, dass dir der Motor nicht hochgeflogen ist. Hatten wir im eiskalten Winter des Öfteren gehabt (eingefroren). Dann konnte sich der Druck nicht mehr abbauen und Rums...
Also daran denke ich, liegt das nicht. Vielleicht quietscht auch das Thermostat... Kann so vieles sein... Kann auch sein, dass es morgen regnet ;-)
Ums nochmal zu erklären ich hab im Motor keinen Überdruck sondern einen zu hohen Unterdruck! und zwar so hoch das er beim simerring von der Kurbelwelle (wos zum Geriebe geht) Luft ansaugt - Das Quitschen ist definitiv von da.
Nun ja wie hier schon oft geschrieben geht die Entlüftung ja in die Ansaugbrücke.daher auch der Unterdruck.
fazit kurbelwellengehäuseentlüftung funktioniert ansonsten ja Überdruck.
Mein Problem dabei ist jetzt das dieser Unterdruck einfach viel zu groß ist! Man bekommt bei laufendem Motor den Öleifülldeckel kaum ab! Ich hatte es sogar schon das es mir mit diesem Unterdruck die Drosselklappe (weil ja Entlüftung ende Ansaugbrücke) beim Motorabstellen angesaugt hat.
Es muss doch auch eine ,Ich sag jetzt mal Belüftung geben, die zu großen Unterdruck ausgleicht???
ich verstehe deine Frage nicht wirklich. Die Aussage des Freundlichen war absolut korrekt. Die KGE ist hin bzw. verstopft. Tausche diese aus und gut ist. Solltest aber unbedingt dabei auch das Rohr, welches etwas diagonal durch die Ansaugbrücke bis vor zur Drosselklappe geht, sauber machen.
Vielleicht nochmal zu deinem Verständnis: Wenn die Kolben nach oben gehen, erzeugen diese einen Unterdruck im Kurbelgehäuse und keinen Überdruck. Genau genommen ist es immer ein hin und her zw. Über- und Unterdruck, aber aus irgend einem Grund(hab da hier auch schonmal nen Begriff für gelesen) erhöht sich auf Dauer der statische Unterdruck im Kurbelgehäuse und diesen gleicht die KGE aus bzw. baut ihn ab. Dabei wird der mit nach oben geleitete Ölnebel an der Drosselklappe(Rohr nach vorn!) der Verbrennung zugeführt.
Wie gesagt, tausch die KGE(lt. BMW "Deckel") aus und gut.
Das Problem ist gelöst! Die einen Sagen dazu Ölabscheider (BMW Denzel) die anderen Membranventil (BMW Reichard) und nochmal andere Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE) was allerdings ja nicht ganz richtig sein kann da sie ja in das gehäuse der Steuerkette führt.
Egal!
Das "Ding" sitzt jedenfalls am hinteren ende der Ansaugbrücke und ist fast rechteckig. Da drinnen ist ein Membran der die öffnung richtung Ansaugbrücke schließt sobald im Motor zu großer Unterruck entsteht.
Um zum Ende zu kommen: Teil getauscht und alles wieder gut!