Man muss Kondensatoren immer mit einer Glühbirne bzw Ladewiderstand aufladen, da im Einschaltmoment der Strom maximal ist und im Ausschaltmoment (wenn geladen) ebenfalls, nur gegenläufig.
Man kanns zwar auch ohne machen, aber bei der Stromstärke die im Auto durch die Leitungen fließt solltest du es mit nem Widerstand machen....ist doch nur ne Sache von 5 Tau. ;-)
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Alles klar. Danke schonmal. Achja und nochwas. Wenn ich mal die Batterie abklemme, muss ich das dann nochmal machen, oder speichert der Kondensator das?
Die Ladung bleibt normal gespeichert, da bei abgeklemmter Spannungsversorgung die Elektronen nirgends mehr hin abhauen können, deshalb auch vorsichtig sein wenn er nicht entladen wurde.
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
beim abklemmen und anschliessenden wiederanklemmen auf jeden fall wieder mit widerstand oder lampe laden. ein kondensator ist keine batterie! sprich er verliert von allein ladung! und beim wiederanklemmen können unter umständen ziemlich hohe ausgleichsströme entstehen.
deswegen immer lampe oder widerstand benutzen.
gruss maddin
ps.: nach dem abklemmen auch aufpassen das nix metallisches an die schraubklemmen des caps kommt. :D
Laut kann Jeder!
http://forum.m-eit-audio.de ------------------------- Alpine IVA-D310R Alpine PXA-H701 Audison VRx 4.300 Audison LRx 1.400 Focal 165 K3P SE (vollaktiv)* 2x Next AL 25 @ 2Ohm geschlossen