Bei Geschäftsbriefen ist es eh egal, da ist Behördendeutsch *grusel* angesagt.
(Zitat von: stargate)
Ähm ich will na nix sagen...aber grad hier ist strengstens aufpassen angesagt! In der Berufsschule haben wir 3 Jahre lang Geschäftsbriefe geschrieben ;)
(Zitat von: BMWluder88)
Ich würd grad bei Geschäftsbriefen eher nach der alten Rechtschreibung gehen. Zumindest jetzt noch. AFAIR siehts die Neue ja vor, dass die Anrede klein geschrieben wird. Dennoch wird wohl der Großteil der Geschäftspartner erwarten, dass das "Sie" in der Anrede groß geschrieben wird. Und darüber hinaus wirds wohl immer noch so sein, dass der Großteil der Partner eher "alt" schreibt als "neu" - und sich somit auch wundert.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Diese Erfahrung teile ich auch, in meinen täglichen Geschäftsbriefen für Angebote oder Anfragen herrscht noch das gute alte "Sie" und ein Kommata nach der Grußformel.
Seid mal ehrlich, ist die neue Rechtschreibung nicht ein Schritt bergab? Ich meine, wenn man den "Delphin" nun "Delfin" schreiben darf klingt das für mich wie eine Art Flucht nach vorne zum Weg der Verdummung. Man passt quasi die Rechtschreibung der gesprochenen Sprache an. Nur keine Fremdwörter lernen... pah!
Was ich gemerkt habe ist, dass Leute, die viel Lesen ein höheres Schreibniveau haben. Man merkt es teilweise in der Ausdruckweise auf Webseiten in längeren Blog- Einträgen wenn jemand z.B. aus dem Urlaub erzählt oder sowas. Die Satzstellung im "lyrischen Ich" ist ganz anders wenn man es schreibt, wenn man das gleiche einem Kumpel erzählen würde, würde es andersrum aufgebaut sein.
Wo ich schon beim Thema "lesen und schreiben" bin, ich glaube das kaum 50% hier im Forum wissen, wie und wann welche Mehrzahl von "Wort" verwendet wird, also ob "Wörter" oder "Worte". Ist auch so ein Indiz für einen Vielleser...
Aber um nochmal das Topic zu betrachten. Deutsch ist wirklich eine schwere Sprache im Vergleich zu anderen. Wer sich viel mit Fremdsprachen beschäftigt oder mehrere kennt (in meinem Fall englisch, russisch, italienisch + Latein, französisch nur ohne Zähne *gg*) sieht, dass deutsch einfach teilweise total idiotisch ist mit den ganzen Fällen. Ich sage nur "Der Genitiv ist dem Dativ sein tot" oder sowas wie "Morgen um diese Zeit, hätte ich schon längst zu Hause gewesen sein können". Quasi solche Satzgebilde mit einer Aussage über die Zukunft in der Vergangenheitsform.... WATT IS LOS?!?!
Und nochmal zum Thema Bücher lesen, es gibt grammatikalische Fälle die NUR im geschriebenen Text verwendet aber nicht gesprochen werden. Da soll nun einer durchsehen... :)
Vieles geht in der deutschen Sprache einfach unter, sei es das Plural diverser Wörter oder einfach nur das korrekte schreiben von Fremdwörtern.
Ich behaupte jetzt auch einfach mal, dass kaum einer die Steigerungsform von "bald" kennt. :-)
Mitglied im Regionalteam Schwaben. ___________________________________ Man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ... ___________________________________ Warum sollte ich zu Fuß gehen? - Ich habe doch vier gesunde Räder!
Vieles geht in der deutschen Sprache einfach unter, sei es das Plural diverser Wörter oder einfach nur das korrekte schreiben von Fremdwörtern.
Ich behaupte jetzt auch einfach mal, dass kaum einer die Steigerungsform von "bald" kennt. :-)
(Zitat von: drakiii)
Balder ^^ *g*
das konnt ich mir jetz nicht verkneifen.
Deutsch ist eine schwierige Sprache, aber dafür auch eine der genauesten. Bezogen auf Der, Die, Das etc.
Aber im Hinblick auf Japanisch (versuch ich grad zu lernen) ein Klacks xD Bin seit November 08 dabei und kann grad mal ein paar einzelne Vokabeln sprechen und verstehen.
Hehe "balder" ist gut... aber wenn ich mit Freunden rede, steigere ich auch irgendwelche Wörter auch wenn es keinen Sinn ergibt, aber das komische ist, der Sinn wird dadurch verstärkt und die Aussage kommt rüber...
Ich bin auch jemand der "frühs" sagt, und das mit Überzeugung. Aber das "enzigste" habe ich mir schon abgewöhnen können. :)
Mitglied im Regionalteam Schwaben. ___________________________________ Man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ... ___________________________________ Warum sollte ich zu Fuß gehen? - Ich habe doch vier gesunde Räder!
Klasse Beispiel... aber irgendwie reden die Leute im Norden so, irgendwie Hamburg, Kiel bis Ostfries- land... die Redensart erinnert mich auch immer an "Lotto King Karl".
des isch boi Uns im Siada genauso! Da wo d' Henna da Kia guad Nocht sagat! Hosch mi'? =)
Ist halt der Dialket. Da wo ich herkomme, Kreis Unterallgäu (Bayern) da wird oft das Wortende gerne verschluckt.
Aber noch krasser ist:
Südbayern + Dorf = Sprachkatastrophe :-)
Mitglied im Regionalteam Schwaben. ___________________________________ Man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ... ___________________________________ Warum sollte ich zu Fuß gehen? - Ich habe doch vier gesunde Räder!
Also für mich als "Randberliner", der dennoch der hochdeutschen sauberen Aussprache mächtig ist, ist bayrisch der absolute Horror. Genau wie in Deinem Beispiel... ich kann es einfach nicht hören. :) Genauso wie Schweizer-Deutsch mit dem vielen "chrr" in den Worten, das kann ich irgendwie einfach nicht ernst nehmen. *gg*
Ich nicht. Zum einen sollte man schon aus Gründen des Anstands und Respekts dem Leser gegenüber darauf achten, dass der den Text auch verstehen kann - und nicht raten muss, was denn gemeint sein könnte. Zum zweiten wird durch Rechtschreibfehler ganz klar die Effektivität der Suchfunktion beeinträchtigt. Wer soll nen interessanten Beitrag zum M-Paket finden, wenn in dem gesamten Beitrag ständig was zum "M-Packet" steht? Zum dritten ist für mich die Rechtschreibung auch ein Spiegelbild der Bildung und Intelligenz des Schreibenden. Euch stehts jetzt frei, Euch zu überlegen, für wie blöd..., äh, ungebildet ich viele von Euch halte. Dann ist zum vierten heutzutage lebenslanges Lernen und das immer-wieder-wiederholen des Gelernten wichtig. Und wie wollt Ihr lebenslang lernen, wenn Ihr schon bei einer der einfachsten Angelegenheiten - und auch (dank Rechtschreibprüfung, Duden und diversen Seiten im I-Net) einer der am einfachsten zu erlernenden Sachen ein Scheißegal-Gefühl an den Tag legt? Zum fünften würde ich, wenn ich Personalchef wäre, meine Bewerber auch mal durch diverse Suchmaschinen jagen (wie es ja heutzutage üblich ist). Und wenn ich dann feststellen würde, dass der Betreffende im Internet nicht auf seine Rechtschreibung achtet, dann geh ich (der Einfachheit halber) mal davon aus, dass er von Rechtschreibung einfach mal keinen Plan hat. Und dann bekommt er seine Bewerbungsunterlagen - verbunden mit den "besten Grüßen für die Zukunft" wieder zurück. Glaubt nicht, dass Ihr hier so anonym seid und gar nicht gefunden werden könnt! Dank Postleitzahl, Vor- und Nachname und Bild sind hier viele ziemlich einfach zu identifizieren und ausfindig zu machen.
Bearbeitet von - mb100 am 25.03.2009 12:52:58
(Zitat von: mb100)
Ist unterschrieben! Genau so sehe ich das auch. Ich finde, jeder, der einen Schulabschluss hat, sollte auch fähig sein, grammatikalisch richtige deutsche Sätze zustande zu bringen. Zudem es eigentlich nicht mal nem Abschluss bedarf, denn Lesen und Schreiben lernt man bereits in der Grundschule... Ich bin in etlichen Threads schon über Texte gestoßen, da drehts einem ja die Zehennägel auf! Nichts gegen Tippfehler, das passiert jedem mal, dennoch sollte man sich bemühen, sich so auszudrücken, dass es für jedermann leicht ist, den Text zu verstehen.
@Nico: Deine Zitate kommen mir sehr bekannt vor ^^ Anscheinend ist es "cool" in diesem Stil grammatikalisch und deutsch-fremde Wörter und Sätze zu bilden... Ich persönlich mag solche Leute gar nicht, ich finde sowas einfach nur armselig und dumm.
Wänn isch red wie ma die schnuut gewachse is verstäääd mich a känner mehr ;)
Ich denke schon das man sogut es geht hochdeutsch sprechen/schreiben sollte, aber das ein oder annere Wort ist eben im dialekt. Finde es nicht schlimm zu hören woher man kommt.
@Nico: Ich hasse den schweizer Dialekt, ich verstehe sie einfach nicht...und dann noch so langsam...grauenhaft *Gänsehautbekomm*
Ey was soll der Seitenhieb ^,^ auf meinen ursüdbayerischen Dialekt?
(Zitat von: stargate)
Da komm ich auch her. Keine Angst, ich möchte dir nicht zu nahe treten :-)
Mitglied im Regionalteam Schwaben. ___________________________________ Man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ... ___________________________________ Warum sollte ich zu Fuß gehen? - Ich habe doch vier gesunde Räder!
@BMWluder88: Also einige "deutsche" Akzente sind ja noch ganz harmlos und man versteht es zumindest, aber das Problem ist ja, das mit fehlender (Schul~)Bildung der Effekt ein- setzt, dass auch so geschrieben wird...
Meine Freundin sagt immer, am Telefon rede ich auf einmal sauberes hochdeutsch wenn ich halt beim Arzt oder Ämtern usw. anrufe. Ich bemerkt das gar nicht und ist wohl einfach vom Beruf her so drin. Ich meine, wäre schon blöd wenn ich, wie so häufig, eine Anfrage an eine Messebaugesellschaft in München oder Leipzig stelle und dabei ordentlich berliner. Da nimmt mich doch im B2B keiner ernst...
Finde auch immer lustig wenn Sachsen englisch reden. ;) Oder wenn Asiaten deutsch reden, hatte vorhin gerade eine Taiwanesin am Telefon, das klang so süß. *gg* Aber die reden sauberer deutsch also manche hier im Lande. :)
Wänn isch red wie ma die schnuut gewachse is verstäääd mich a känner mehr ;)
Ich denke schon das man sogut es geht hochdeutsch sprechen/schreiben sollte, aber das ein oder annere Wort ist eben im dialekt. Finde es nicht schlimm zu hören woher man kommt.
@Nico: Ich hasse den schweizer Dialekt, ich verstehe sie einfach nicht...und dann noch so langsam...grauenhaft *Gänsehautbekomm*
(Zitat von: BMWluder88)
Isch versteh disch schunn:) Kumm näämlich ach aus de Tosggana vun Deitschland:)
Der Schweitzer und Österreicher Dialekt ist mir Lieber, wie irgend ein Dialekt aus der Ecke von Köln richtung Holland.
Ich denke jeder hat so seine Probleme mit den Dialekten der verschiedenen Bundesländern.
Dabei denke ich als Bayer, besonders an die hessischen Kollegen :)
Da muss ich mich schon arg anstrengen um etwas wirklich - wohlgemerkt, SINNVOLLES zu verstehen.
Mitglied im Regionalteam Schwaben. ___________________________________ Man gewöhnt sich an allem, selbst am Dativ... ___________________________________ Warum sollte ich zu Fuß gehen? - Ich habe doch vier gesunde Räder!