Zitat:
....,und warum leckt sich der hund die eier ..........?(Zitat von: elvis29m)
Zitat:
....,und warum leckt sich der hund die eier ..........?(Zitat von: elvis29m)
Zitat:
....,und warum leckt sich der hund die eier ..........?(Zitat von: elvis29m)
Zitat:Zitat:
....,und warum leckt sich der hund die eier ..........?(Zitat von: elvis29m)
geile antwort - du hast mir echt den tag gerettet !!! :)
...aber würdest du doch selber auch machen wenn du es könntest :P(Zitat von: theblade)
Zitat:
und wie sieht der konstruktive unterschied zwischen einer "neutralen" tragfläche und einer herkömmlichen aus? wenn ihr das auch noch wüsstet wärs perfekt. aber wahrscheinlich etwas zuviel verlangt.... ;-)
warum ichs so genau wissen will? reines interesse was mich schon jahre beschäftigt (also die frage mein ich) und da ich aus der schule bin um den physik-professor zu fragen, und ich es während der schulzeit immer vergessen habe, hab ich eben hier gefragt.
marco(Zitat von: marco)
Zitat:Zitat:
und wie sieht der konstruktive unterschied zwischen einer "neutralen" tragfläche und einer herkömmlichen aus? wenn ihr das auch noch wüsstet wärs perfekt. aber wahrscheinlich etwas zuviel verlangt.... ;-)
warum ichs so genau wissen will? reines interesse was mich schon jahre beschäftigt (also die frage mein ich) und da ich aus der schule bin um den physik-professor zu fragen, und ich es während der schulzeit immer vergessen habe, hab ich eben hier gefragt.
marco(Zitat von: marco)
um den auftrieb zu erzeugen, ist der obere teil gewöbt und der untere fast gerade, bei einem fast neutralen flügel einer kunstflugmaschine sind beide seiten fast gleich gewölbt, was den rückenflug einfacher macht.(Zitat von: Born_to_Drive)
Zitat:Zitat:Zitat:
und wie sieht der konstruktive unterschied zwischen einer "neutralen" tragfläche und einer herkömmlichen aus? wenn ihr das auch noch wüsstet wärs perfekt. aber wahrscheinlich etwas zuviel verlangt.... ;-)
warum ichs so genau wissen will? reines interesse was mich schon jahre beschäftigt (also die frage mein ich) und da ich aus der schule bin um den physik-professor zu fragen, und ich es während der schulzeit immer vergessen habe, hab ich eben hier gefragt.
marco(Zitat von: marco)
um den auftrieb zu erzeugen, ist der obere teil gewöbt und der untere fast gerade, bei einem fast neutralen flügel einer kunstflugmaschine sind beide seiten fast gleich gewölbt, was den rückenflug einfacher macht.(Zitat von: Born_to_Drive)
Das würde ich so auch sagen. Ganz sicher bin ich mir aber nicht.(Zitat von: stefan323ti)
Zitat:
Servus marco,
Jedes flugzeug hat eine Länsachse auf dass sich das ganze flugzeug aufbaut. Bei den meisten flugzeugen ist die Profilsehne der Tragfläche im bezug zur längsachse geneigt, fachausdruck Einstellwinkeldifferenz (EWD).
Dass dient im groben dazu den auftrieb zu vergrössern. Würde man einen sportflieger (Cessna, Piper) auf den rücken drehen müsste, der pilot sehr stark Tiefenruder geben damit die maschine gerade fliegt.
Liegt zum einen an der EWD, zum anderen an der tragflächenform.
Die fläche einer Cessna ist unten fast gerade und oben sehr stark gewölbt, sprich teilsymetrisch. Um im rückenflug "gerade" fliegen zu können muss der pilot nicht nur die EWD ausgleichen, sondern auch die profilform der tragfläche. Er muss praktisch die gerade unterseite "wölben" indem er den anstellwinkel der fläche schrägstellt.
Im gegensatz dazu ist die fläche bzw. die wölbung der fläche eines kunstflugzeugs (Extra 300, Edge540; bekannt aus den "red bull air races") oben und unten exakt gleich, sprich Vollsymetrisch.
Zu dem ist auch die Profilsehne der tragfläche im bezug zur Längsachse exakt gleich also eine EWD von 0° grad (1.Bild).
Der pilot muss also weder EWD noch die Profilform der tragfläche ausgleichen.
Fazit: Eine kunstflugmaschiene fliegt im rückenflug genauso neutral wie in "normalfluglage".
Hoffe dass ich es einigermassen erklären konnte und das Bild da ist.
Gruss Nobbe(Zitat von: Nobbe84)
Zitat:
Zu dem ist auch die Profilsehne der tragfläche im bezug zur Längsachse exakt gleich also eine EWD von 0° grad (1.Bild).
Der pilot muss also weder EWD noch die Profilform der tragfläche ausgleichen.(Zitat von: Nobbe84)