Hallo Leute, bin neu in diesem forum, deswegen stelle ich mich zu erst vor, bin ein stolzer bmw fahrer und will eigentlich auch einer bleiben. für den rest meines lebens versteht sich:-). fals dieses problem in einem anderen thread schon beschrieben worden ist will ich mich entschuldigen, weil ich denke das meins etwas anders ist, hab mich eigentlich schon durchgelesen aber nix treffendes gefunden.
zu meinem problem wie im betreff schon kurz beschrieben, beim motor start qualmt mein kleiner wie eine dampflock, so das ich erst einmal die straße vernebel, dann wird es weniger aber hört nicht auf. wenn ich etwas gas gebe auch nicht. eigenartig ist das es erst seit zwei tagen mir aufgefallen ist,desweiteren dreht dann der motor auch auf höherer drehzahl. dann ist da noch ein pfeifendes geräusch wie wenn die servopumpe beim anschlag pfeiffen würde aber nur im leerlauf wenn ich über 1000 u/min gehe dann hört das geräusch auf. aus dem auspuff kommt kein öl um dieses auszuschliesen der qualm richt auch leicht nach benzin aber wenn ich ein blatt hinhebe dann wird es feucht. also vermutung auf wasser. wie gesagt dreht der motor im leerlauf sehr hoch als würde es tatsächlich dieses geräusch unterbinden wollen. das der qualm und das geräusch miteinander zutun haben ist schwer zu sagen für einen leien vielleicht als info mein auto ist auch auf gas umgebaut jedoch qualmt er auch im benzin betrieb dürfte nix mit gas zu tun haben.
könnt ihr mir behilflich seien? wenn noch fragen seien sollten bitte melden mfg
vielen dank steinbock und nobody ich hab mir jetzt die entlüftung schon geholt und werde gleich mit dem einbau anfangen hoffe das ich das ohne anleitung hinkriege
also ich hab grad meine KGE auch mal ausgebaut. Geht übrigens beim V8 komplett von oben, wenn man das richtige Werkzeug hat. Man muss sich zwar auf den Motor hocken, aber immer noch besser als sich ne Bühne zu suchen und das Getriebe am Halter lösen um den Motor nach hinten kippen zu lassen und alles von unten zu machen. Oben isses sowieso viel heller ;-P .
Was ich dazu noch sagen muss, ist dass man zwar aufpassen soll, dass einem das Rohr was in der Ansaugbrücke nach vorn geht, nicht mit runter rutscht. Mir ist es zum Glück passiert, was mich veranlasst hat, einfach mal die Drosselklappe zu entfernen und auch den vorderen Deckel. Damit kommt man dann von vorn an das Rohr ran, um dieses wieder anzufädeln. Als ich alles schon mal runter hatte, dachte ich mir, dass cih danndas Rohr auch mal mit reinigen könnte und habs einfach nach vorn raus gezogen. Achtung: Das ist zwar eine ganz schöne Fummelei, aber mit ein wenig hin und her drehen und schauen wo es gerade hängt, geht es raus. Ich bin jedenfalls froh, dass ich es gemacht hab, denn mir hätte die neue KGE wahrscheinlich gar nichts gebracht, da das Rohr total zu war. Also Leute: Nehmt euch bei dieser Reparatur bitte diese zusätzliche Stunde(oder auch 2) und säubert das Rohr mit, sonst ist wahrscheinlich aller Aufwand eh umsonst.
Die Drosselklappe hab ich bei dieser Gelegenheit natürlich auch gleich mal gründlich gereinigt.
Gruß Mirko
PS: Leider war das eine spontane Aktion und als ich bei meinem Freundlichen angerufen hab, hatte der leider keine KGE auf Lager, so dass diese erst am Dienstag kommt. :-(