Hi,
Zitat:
Die Aussage, daß sich durch eine breitere Felge bei gleicher ET nichts am Fahrzeug tut, würde ich nicht unterstützen. Der Hebel auf die Achsteile wird durch eine breitere Felge genau so beeinflusst, wie durch den Anbau von Distanzscheiben.
Eben nicht, denn da die ET vom Mittelpunkt ausgeht, wirkt sich eine breitere Felge zu beiden Seiten gleichmäßig breiter aus. Der Mittelpunkt der Auflagefläche (also des Reifens) bleibt der gleiche und daher müsste es keine mechanischen Nachteile geben, oder???
Zitat:
aber was ist überhaupt optimal ??
Ganz klar: Beste Optik unter keiner technischen Beeinträchtigung.
Zitat:
Persönlich würde ich es wie folgt halten: Was der Hersteller selber maximal anbaut, dürfte einen guten Kompromiss zwischen Optik und mechanischer Mehrbelastung darstellen. Somit würde ich einfach mal in der Palette des E36 nachsehehn, was maximal geht. (Wahrscheinlich beim M3)
Ja, ich denke, dass wäre am sinnvollsten. Die Styling 24 z.B. haben ne ET41 bei ner 7,5er Breite. Um die gleiche Freigängigkeit auf der Innenseite zu bekommen müsste ich also bei 8 ET47 ein viertel Zoll nach innen zurechnen plus die höhere ET:
ET47 - ET41 + 25,4 : 4 = 12,35mm
Also müsste ich vorn 12er Distanzscheiben rechnerisch verbauen, dass ich die gleiche Freigängigkeit wie bei den originalen e36-Felgen habe. Das ist mir aber zu viel, weil ich dann bei ner ET35 wäre und die minimal ET für nen e36 bei 41 liegt. Ich werd einfach sehen, was geht und so kleine Scheiben wie möglich verbauen.
Ich mach mir übrigens son Kopf darum, weil ich auf meinen damaligen e36 Coupe 8,5er hatte bei ET13 hatte und mechanisch war da alles auf der Vorderachse nach nur 40.000km (Achsaufhängung, Dreieckslenker, Stabilisatoren, Spurstangen und Stossdämpfer) hin. Ich hatte weder nen Unfall noch fahre ich rasant über irgendwelche Acker.
Auf der Hinetrachse kann man dementsprechend ohne Bedenken 10ner Platten verbauen, da es eine 8,5 ET41 Felge gibt.
Gruß