na ja von der rivalität her ist es mit sicherheit nicht so toll dass beide konzerne nun zusammenarbeiten. aber für die effizienz ist das sehr gut, gerade in einer zeit wie dieser. man muss sehen dass man einsparungen treffen kann. und ich denke wenn die im entwicklungsbereich sparen können wird das mit sicherheit auch arbeitsplätze retten bzw sichern. nur müssen beide konzerne ihr gesicht behalten, ihre identität. ich bewerte die zusammenarbeit positiv.
Die Autos, egal welcher Hersteller sind im Grunde genommen kaum noch eigenständige Entwicklungen. Kuckt euch mal die ganzen elektrischen Bauteile an, die kommen von Valeo, Bosch, Siemens... Die Stoßdämpfer von Sachs, Boge, Bilstein, genuaso wie sämtliche Gelenke, Bremsen usw, das Auto besteht doch nur aus Zuliefererteilen und wird im Werk montiert und mit der Karosserie verbunden.
der Bericht in dem Link gibt überhaupt nichts her. Darin steht lediglich, das man zusammen arbeiten könnte, aber nur in dem Rahmen, das der Kunde es an den Autos nicht merkt, und ohne das man Kapital verflechtet. Nicht mehr, nicht weniger.
Das ist doch ein alter Hut.
Bestimmte Komponenten werden schon länger untereinander ausgetauscht. Der VW LT und Mercedes Sprinter mit dem Motor- und Fahrwerkstausch ist da nur ein Beispiel.
Ich persönlich denke, in der aktuellen Situation (Finanz- & Wirtschaftskrise) will dieser kleine Bericht nur für etwas Wirbel sorgen. Die Medien halt. Zwei große "Kfz-Rivalen" werden mit ein paar Schlagworten in diesem Bericht erwähnt, aber wirkliche harte, greifbare Informationen kommen nicht darin vor.
Und das Automobilkonzerne in einem gewissen Rahmen schon länger zusammenarbeiten, ist wahrlich kein Geheimnis.
Ich beziehe mich nun nur auf diesen Link, wenn genau diesbezüglich schon andere seriöse Infos bekannt sind, so wäre es mir nicht bekannt.