Zusatzbatterie oder Kondensator was Empfehlenswert (Car Hifi & Multimedia & Navigation Forum)
Hallo Leute,
habe folgende Anlage verbaut welche ich nun mit etwas Zusatzstrom versorgen möchte falls das empfehlenswert ist daher bitte ich um euere Meinung.
Fahrzeug E46 BMW mit neuer 95 Ah Batterie ( Kofferraum )
Verbaute Hifi Komponenten:
Frontlautsprecher: Focal K2P
Hecklautsprecher : Focal K2P
angeschlossen an
Audio System Twister F4 600
+
Subwoofer: Atomic Apocalypse AP 12 D2
angeschlossen über 1 Ohm an
Autotek MM 2000.1 ( Class D )
Was wäre empfehlenswert oder reicht die originale Batterie aus ?
Zusatzbatterie ( Falls ja dann welche? ) oder
ein vernünftiger Kondensator mit 12 - 20 Farad ?
Würde mich freuen wenn Ihr mit weiterhelfen könntet.
Hallo Marius,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Zusatzbatterie oder Kondensator was Empfehlenswert"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
hi!
also ich denke das ein kondensator die bessere lösung ist, da das einbauen einer zweitbatterie mit mehr aufwand und mehr kosten verbunden ist.
grund: jenachdem was du für ne batterie verbaust, wirst du wahrscheinlich einen grösseren generator benötigen, da sich sonst die lebenszeit beider batterien drastisch verkürzt. ausserdem ist das mit dem zuschalten einer weiteren batterie vom aufbau der schaltung auch komplizierter.
gruss aus frankfurt
Es ist eine 95 Ah Batterie drin. (Neu - Bosch S4)
und die Lichtmaschine hat 120 AH
Glaube irgendwie nicht das ein 1 Farad Kondensator den Strom liefern kann.
Bearbeitet von - Marius am 15.02.2009 19:24:54
Ein Kondensator speichert Ladung und ist keine Spannungsquelle, wenn der nix zum verarbeiten hat kann der auch nicht die Betriebsspannung stabilisieren.
Ein Kondensator ist zB auch kein Wundermittel gegen flackernde Frontscheinwerfer, weiß nicht wer den Quatsch in die Welt gesetzt hat, aber es stimmt einfach nicht.
Eine Zweitbatterie kann man nicht mit einem Kondensator vergleichen, die Begründung von Najdzes dass eine zweite Batterie mehr Aufwand und Kosten bedeutet interessiert da überhaupt nicht.
wenn man 2 Batterien ins Auto baut kann man auch davon ausgehen, dass die sich gegenseitig entladen, deshalb sollte man die mit einem Relais verschalten.
Anleitungen dsbzgl gibts zur Genüge im Netz.
Faustregel beim Kondensator ist 1 Farad pro 500 Watt RMS Leistung der Endstufe.
Bearbeitet von - tobibeck80 am 15.02.2009 19:38:29
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
danke tobi, hast mir mit diesem beitrag gleich zwei fragen auf einmal beantwortet
:) ohne das ich die suche betätigen musste, welch ein zufall.
hab mir nämlich vorhin überlegt ob und was für einen kondensator ich mir zulegen
soll, da ich auch ab und zu scheinwerfer flackern habe.
hat sich ja somit erledigt, werde keinen kaufen. und der aufwand eine zweite
batterie einzubauen ist mir zu blöde, also lass ich es :)
Gruß Benny
E 46 330iA Touring
Das würde dann bedeuten das 4 Farad meine Endstufe welche 2kw bringt mit strom versorgen würde und wenn ich einen 12 - 20 Farad Kondensator verbaue dies vollkommen ausreichen wird?
gibt doch schon zig threads drüber.
ein großer kondensator also über 2 farad haben meistens so einen großen innenwiderstand das sie sich nicht lohnen.
lieber mehrere kleiner verbauen.
da addiert sich die speicherkapazität und der innenwiderstand verringert sich.
je kleiner der innenwiderstand desto schneller kann er sich laden und entladen.
aber ein kondensator kann nur puffern... wenn zuwenig strom da ist kann er auch nicht den strom liefern.
@marius
ne kleine zusatzbatterie wär besser. kosten auch nicht soviel. und das passende relais
Zu wenig Leistung? Nein Spritsparmodus ;)