Zitat:
Hallo Silence,
ich machs mal kurz, verzichte auf die Details und
gehe nur auf die Messung des Ölstandes ein:
Der Ölstandssensor arbeitet nach dem Prinzip der Temperaturmessung.
Gemessen wird die aktuelle Öltemperatur. Dann wird der Sensor kurzzeitig auf eine Temperatur oberhalb der aktuellen Öltemperatur aufgeheizt.
Nachdem die Heizspannung vom Steuergerät abgeschalten wird, wird der Ölstandssensor vom Mötorenöl wieder abgekühlt, und zwar logischerweise auf das Niveau der aktuellen Öltemperatur. Von der Dauer der Abkühlzeit wird auf den Ölstand geschlossen.
Denn:
- Je mehr Öl in der Ölwanne, relativ schnelle Abkühlzeit.
- Je weniger Öl in der Ölwanne, relativ lange Abkühlzeit.
Alles klar ?!
Gruß Bardock
(Zitat von: Bardock)
ok vielen Dank. Hätte eher was kapazitives erwartet...
Funktioniert die Messung dann auch bei schrägen Neigungswinkeln oder nicht? Also ist er z.B. direkt in der Mitte und es wird so kompensiert?? Wird ja kaum kontinuierlich erfolgen sondern eher zufesten Zeitpunkten wenn die Temperatur eingeschwungen ist....
Bearbeitet von - Silence7 am 14.02.2009 20:57:55