Habe mir von jemanden ein Umbaupaket gekauft von seinem Compacten 1.6er den er aufgerüstet hatte auf 2,5 Liter.Motor lief in seinem BMW haben wir Probegehört ,den hatte er verkauft wegen Unfallschaden.
Haben jetzt alles drin, komplette Hinterachse mit Differential und Kardanwelle und Abgasanlage+ Motor und Getriebe natürlich.
Nun folgendes Problem der Motor springt nicht an, der Starter dreht, aber er springt nicht an. Kraftstoffpumpe fördert auch nicht wenn die Zündung eingeschalter wird.
Mein Compact ist ein 97er und der Motor von 92.
Kann das jetzt mit der elektronischen Wegfahrsperre zu tun haben, dass das Komibgerät / Wegfahrsperrenstg und das Motor Sth aufeinander angepasst werden müssen und deshalb Spritzufuhr und Zündung unterbrochen wird?
Mir wurde gesagt dass bei BMWs 96/97er BJ das STG angepasst werden muss bei älteren Modellen ging es wohl wenn man die WFS brückt?????
Hi ! Gratuliere Denn motor wird dir niemand eintragen ! :-( Du darfst dich in der abgasnorm nicht verschlechtern ! Höchstens du rüstest ihn auf D3 norm um !
der 92er hat noch keine ews. Höchstens die wfs mit dem extra Transponder. Ich würde nochmal alle Stechverbindungen am Kabelbaum prüfen und das Relais der Spritpumpe tauschen. Und der Anlasser würde nicht mal mucks sagen wenn eine Wegfahrsperre eingreifen würde. mfg
mir ist grad langweilig. habs dir aus seinem thread rausgesucht:
"hallo,
ich habe heute bereits genau den "x20" stecker überprüft. ich hab das kabel auf pin 7 durchtrennt. dieses war für dei EWS.
laut meinen infos jetzt, hat der compact, also die karosse eine EWS mit Ringantenne, etc...
das Steuergerät hat kein EWS.
Offenbar hat das Steuergerät ein Signal bekommen vom EWS-Steuergerät des Compact, mit dem es nichts anfangen konnte. Nach dessen durchtrennung sprang der Motor an.
Allerdings hab ich nun weiterhin eine ANzige im "roten Bereich" des Kühlwassers. Sensoren aus dem alten Motor sind bereits eimngebaut worden, bei denen es funktioniert hatte - ohne Erfolg.
X20 ist exact gleich belegt (von den Kabelfarben her) zwischen Karosserieseitig Compact 318ti und Motorseitig M50 325i Vanos. Wie gesagt, lediglich das EWS-Kabel hab ich durchtrennen müssen - und siehe da, im alten Kabelbaum vom M50 ihne Vanos war dies ebenfalls der Fall, hatt ich nur übersehen am Anfang.
Nur ging ja vorher der Temp-Sensor richtig und nun nicht.
Auch ein erneuter Tausch des Steuergerätes auf das alte ohne Vanos brachte bezügl. des Sensors keinen Erfolg...
Nun hoffe ich, dem Problem mit dem Wassertemperatursensor noch auf die Schliche zu kommen.
Werde den Fehlerspeicher des DME löschen und danach erneut auslesen - ICH HOFFE ich weiß danach mehr.
Danke erstmal für die guten Tips - und SEHR gut der Tip aus der Ferndiagnose mit dem X20-Stecker!!!
Jetzt steht er bei BMW und die machen nen Abgleich zwischen den MSTG und EWS STG ... mal schauen was das wird. Ansonsten danke für die Antworten.
Nee der Motor hat vom Vorbesitzer schon nen KLR bekommen dieser war ja in seinem Compact auch eingetragen war beim Vorbesitzer des Motors auch ein Umbau von 316i auf 325i.
so der Wagen läuft bzw lief, die bei BMW haben die WFS gebrückt und somit deaktiviert.
Nun folgendes Problem ,bei der Probefahrt hat auf einmal die Hinterachse blockiert und das Rechte Rad hat blockiert was kann denn das gewesen sein ,Differeintial?
Könnte noch jemand Bilder vom Motorraum machen von seinbem 325i ,da bei uns ein Stecker neben den LMM übrig is ,ist ein 2 Poliger Stecker ganz nahe am Stecker vom LMM, als alle Pics gerne her damit... DANKE