Ich weiß ja nicht ob ich jetzt irgendwie total neben der Spur bin. Aber wenn ich mir die Messungen ansehe würde ich das Problem nicht bei der Batterie suchen. 13,5 V bei laufendem Motor, das taugt nix Ladespannung sollte mindestens 2V über der Nennspannung liegen also irgendwo bei 14V. Und bei 24 stündiger Wartezeit noch ne Spannung von 12,95V spricht in meinen Augen nicht gerade für ne defekte Batterie.
Bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Wenn's an der Batterie gelegen hat, müsste das Problem ja jetzt behoben sein. Wie siehts denn aus?
Langes Thema, so viel kann ich gar nicht schreiben wie ich gerne möchte.
Das mit den 13,5 V : Da steht bei laufendem Motor. Ich gehe von Leerlauf aus ohne Last, also ohne Licht und Heckscheibenheizung usw. Nun soooo schlecht sind da die 13,5 Volt nicht. Grenzwertig, wohl wahr, aber nicht auf jeden Fall immer viel zu wenig.
Freilich, 14,4 V sind schon besser, aber ein paar Millivolt weniger sind nicht tragisch.
Ist ein langes Thema, in diesem Fall grenzwertig die Spannungen.....
Kommt natürlich auch immer auf den Hersteller der Lichtmaschine an. Bei einem liegt die korrekte Ladespannung bei 14+X, beim anderen bei 13,7+Y. Der eine Hersteller gibt ein größeres zulässiges "Spannungsfenster an, der andere ein kleineres. Um 100% verlässliche Daten zu bekommen, muss man wissen, was verbaut ist und muss auch die Katalogdaten haben. Man kann mit groben Richtwerten ganz gut zu 95% Fehler eingrenzen und Fehler auch zweifelsfrei feststellen. Für die restlichen 5% muss im Zweifelsfall ein Spezialist ran.
MfG
Lieber s-line als M-Paket
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 8 Monaten