Startprobleme 330d Bj 2004 Starkes Ruckeln (3er BMW - E46 Forum)
kannst ja alles selber machen aber viele halten die drehmomente nicht ein bzw beachten reperaturvorschriften nicht und wenn man als werkstatt dann mal da ran muss hat man das problem das mitunter was kaputt geht und der kunde tut scheinheilig und bezahlt das dann auch nicht
viele bauen bei der reperatur auch selber fehler ein und fahren erstmal in ne billigbude die dann teiletausch machen aber letztlich den fehler nicht finden
dann steht der kd.wieder in der fachwerkstatt und dann darf es wieder nichts kosten
kraft kommt von kraftstoff und nicht von gas
Hallo touringmarco77,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Startprobleme 330d Bj 2004 Starkes Ruckeln"!
Gruß
jeka
13.02.2009 | 23:57:45
Hallo!
Weiß jemand was ein Logistikzähler in der Fehlerbeschreibug bedeutet? Was heißt Zustand der Glühanzeige =0? Und was bedeutet Fehler in Entprellphase und Umweltsatz1 und 2? Kann sein, dass das Glühkerzensteuergerät defekt ist, oder ehe die Glühkerzen? Die Fehler sind für die 1, 2, 5, 6en Zylinder da.
Ein Auszug aus dem Fehlerspeicher:
4222 4222 Gluehkerze Zylinder 2, Ansteuerung
Fehlerhдufigkeit: 255
Logistikzдhler : 40
1. Umweltsatz
Kilometerstand 87810 km
mittlere Motordrehzahl 799.89 rpm
Kьhlmitteltemperatur 10.97 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 370.22 bar
Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 15.36 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 567.14 mg/Hub
Ladedruckwert 974.76 hPa
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 14011.66 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glьhanzeige 0.00 -
2. Umweltsatz
Kilometerstand 99490 km
mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm
Kьhlmitteltemperatur 0.93 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 0.00 bar
Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 44.90 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruckwert 1004.30 hPa
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 11404.84 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Zustand der Glьhanzeige 0.00 -
Unterbrechung
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 42 22 64 06 00 00 FF 28 22 4D 1D 3D 2F 27 5A 63
00 56 00 00 26 DD 00 33 00 72 00 66 00 46 00 00
Kann jemand etwas dazu sagen?
Danke!
fang einfach mit den kerzen an wenn es dann nicht hinhaut mast das sg auch noch
wie schon vorher beschrieben
kraft kommt von kraftstoff und nicht von gas
jeka
23.02.2009 | 12:47:58
So, die Kerzen sind getauscht. 4 Stück waren defekt R>> 1 Ohm, eine sogar ca. 400kOhm bei heilen soll der Wert < 1 Ohm betragen. Nun warte ich auf kaltes Wetter ;-) Der Tausch war zeitaufwendig, jedoch nicht sehr problematisch. Hat auch Spaß gemacht. In der Anleitung für die ich einen Link in vorherigen Nachrichten eingestellt habe, fehlt noch an ein Paar Informationen, z.B. dass man noch eine Schraube am dem Messstabrohrhalterung lösen muss, um die Ansaugbrücke von dem Motor abkippen zu können.
Nun habe ich folgendes Problem: der AGR-Ventil war stark verkokst, drin stand auch Öl. Das habe ich natürlich gereinigt. Wie der funzt.- habe ich aber nicht verstanden - beim Versuch etwas zu bewegen, hat sich nichts von der Stelle berührt. Ist es normal, oder ist das Teil defekt, verkokst?
Die Brücke könnte ich aber nicht komplett von dem Motor trennen um auch die zu reinigen. Unter der Brücke war der Motorblock verölt, die Dichtungen sind wahrscheinlich hauptsächlich für den Luft und nicht für das öl konzipiert? Ob es tatsachlich aus der Brücke kommt - weiß ich nicht?
Das Auto hat keinen Ruß auch nicht bei der Volllast. Wenn es aber länger in der Kälte steht, dann kommt, wie gesagt, beim Anlassen für ca. 4 Sekunden eine kleine blaue Rauchvolke raus. Wie ich aus dem verschiedenen Forum verstanden habe, kann es an dem Ölabscheider Kurbelgehäuseeinheit liegen? Ist es kompliziert zu tauschen? Oder lieber sofort zu freundlichen, vielleicht handelt es sich um eine Problematik? Habe große sorgen wegen Turbo, dass der das Öl nicht mag.
Gruß
Jeka
Bearbeitet von - jeka am 23.02.2009 12:51:01
warum ging der sammler nicht komplett runter
hast beim aufbau das erwähnte kabel mit eingeklemmt oder sass er beim ersten mal gleich richtig
kraft kommt von kraftstoff und nicht von gas
Tipp:
jeka
23.02.2009 | 22:11:28
Hi touringmarco77
denke, wegen Drahtseil zu den Drallklappen?...
welches Kabel meinst du denn?
Heute war bei Niederlassung, die könnten auch nichts bestimmtes sagen. Ein Tipp war auf das Ventildeckel. Aber wie kann er kaputt gehen? Die Dichtung kann ich noch verstehen. Habe gefragt wie sie die Ursache diagnostizieren? Er antwortete einfach Ansaugbrücke ausbauen und nachsehen woher das Öl rauskommt. Somit kommen sie glaube ich aber nicht viel weiter als ich. Noch ein tipp war Motor waschen, 500km fahren und nachsehen.
Aber ich tausche erstmal noch der Kurbelentluftungsventiel aus.
Bearbeitet von - jeka am 24.02.2009 00:15:13
ein wenig öl im sammler ist normal
verkokst ist auch normal gund steckt ja im wort >>>agr<<<
ölabscheider wird bei jeder insp2 gew, (ca 80-90 tkm)
wenn das zu ist drückt überall öl raus bis der lader kaputt ist
drahtseil am sammler ist da nicht aber der druckwandler für die drallkl. den kann man aber abbauen
kraft kommt von kraftstoff und nicht von gas
jeka
25.02.2009 | 09:52:11
Soll nur der Ölabscheider (11127799366) oder auch Entlüftungseinheit (11127799225) gewechselt werden?
Das zweite Teil lässt sich, glaube ich, ohne großen Problemen zu wechseln und das Erste auch? Wo sitzt der Ölabscheider?
Gibt es noch zusätzlich Entlüftungsventil für Turbo?
das ist ein kompl teil
einmal mit filter und einmal mit zirklonabscheider
würde dir immer den zirklon empfehlen da du den filter sonst wieder irgendwann wechseln musst
kraft kommt von kraftstoff und nicht von gas
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
jeka
22.05.2009 | 23:15:47
Hallöchen!
Habe heute die Entlüftungseinheit auseinander gebaut. Dort war schon kein Filter sondern ein Zyklonabscheider eingebaut. Das Teil war zwar mit Öl verschmiert (ist doch normal?), sah aber eigentlich sauber aus. Wozu muss man das Teil ersetzten? Kann es nicht einfach gereinigt werden? Die 20,- Euro würde ich natürlich spendieren, es interessiert mich aber nur aus technischer Sicht – was bringt der Wechsel? Ist es irgendwie feststellbar, ob der Abscheider in Ordnung ist?
Danke!
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 12 Monaten
HAbe das gleiche Problem beim starten. Unrunder Lauf der Drehzahl beim Start, blaue Wolke beim starten. Nach 5 bis 10 Sekunden ist es weg. Im Fehlerspeicher stand auch Glühkerze defekt.
Haben die Teile ausgebaut, gestestet und waren wirklich 2 Stück defekt. 6 neue Beru Kerzen rein. Alles gut. Dann nächster Morgen Kaltstart, gleiches Problem. Wenn das Auto den ganzen Tag bei 20° draußen steht habe ich das Problem nicht, nur nach einer ganzen Nacht in der Garage. Da sind es maximal 10° zur Zeit.
Was ist das nun? AGR und oder diese Entlüftungseinheit Kurbelgehäuse oder Steuergerät?
Weiß jemand was da abgeht???
Grüße Lumpi
Wer später bremst fährt länger schnell...
Hallo zusammen, ich habe jetzt mein Auto zwei Tage lang bei BMW checken lassen und siehe da. Es ist das Relais für die Glühkerzen. Wer es suchen sollte. Es sitzt unter der Ansaugbrücke. Wenn die Kompression noch gut ist dann springt er auch ohne Glühkerzen an, jedoch ruckelt er dann die ersten SEkunden stark und raucht wie eine Dampflock. So jetzt bekomme ich dann die nächsten Tage mein Relais und dann hoffe ich dass alles Ok ist.