mein Motor hatte manchmal wenn ich Ihn über 5000U/Min gedreht habe sowas wie Zündaussetzer. Jetzt war ich grade bei BMW und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und er meinte ihrgendwie was von wegen Lambdaendwert oder so ist kaputt. Er meinte das der Defekt nicht an der Lambdasonde liegt sondern am DME. Weis jemand was das genau heist? Er meinte es muss ein neues DME her, Kostenpunkt 900€. Da mir das zu teuer ist will ich eins bei Ebay kaufen.
Welches muss ich denn nehmen, ich meine mal was gelesen zu haben es gab da welche von Bosch und Siemens.
Muss ich das bei BMW einbauen lassen, oder ist das nur Kabel ab und neues DME dran?
M.f.G ElmoBraak
Bearbeitet von - Elmo Braak am 17.12.2008 17:22:52
Bearbeitet von - Elmo Braak am 19.12.2008 23:38:10
Bearbeitet von - Elmo Braak am 19.12.2008 23:48:49
Meine Überlegung war auch, das der Motor Falschluft zieht weil ich ja die M50 Brücke fahre. Und jetzt ist er ihrgendwo undicht und dadruch habe ich mir ihrgendwas kaputt gemacht.
Kann das sein?
Bearbeitet von - Elmo Braak am 17.12.2008 20:56:16
das problem hab ich auch. beim freundlichen haben se mir erklärt, dass es möglich ist dass die endstufe der heizung im steuergerät durchgebrannt ist. Kann aber auch an der Heizung in der Sonde selber liegen. Hat den Einfluss das die Werte der Sonde nicht mehr vom Steuergerät berücksichtigt werden wenn die Heizunng als Fehler erkannt ist. Ich werd mein DME-Steuergerät mal aufschrauben und nachsehen ob da was abgekokelt ist...
Die DME sitzt quasi hinterm Handschuhfach. Ist aber nur vom Motorraum zugänglich. Genau da halt, wo der Motor-Kabelbaum "verschwindet". Der eigentliche Austausch ist ganz einfach. Wie du sagst: Kabel ab, Kabel wieder dran. Wenn du allerdings ein gebrauchtes Steuergerät aus einem nicht identischen Fzg. hast, das vorher z.B. eine andere Motorisierung bedient hat, muss und kann es dann noch bei BMW umprogrammiert werden. Das dürfte aber auch nicht die Welt kosten.