ich hoffe es kann mir jemand helfen, bzw. hat Erfahrung mit dem Thema. Gestern Abend wollte mein 318ti nicht mehr anspringen, Batterie hatte aber Saft und der Anlasser drehte. Also den BMW Service angerufen und Fehlerspeicher ausgelesen: Nockenwellengeber am Auslass defekt + Kurbelwellengeber defekt. Jetzt meine Fragen: Der Nockenwellengeber müsste ja relativ schnell und einfach zu wechseln sein, aber wie isses mit dem Kurbelwellengeber? Muß da der ganze Ansaug runter? Wenn ja, wie lange dauert dass für einen handwerklich durchschnittlich begabten Menschen, oder doch gleich in die Werkstatt?
Um den Kurbelwellensensor zu wechseln,muss das Saugrohr runter.Wenn du da noch keine Erfahrung hast,würde ich da ehrlich gesagt nicht ran gehn.Vielleicht bekommst du bei deinem Händler die Reperaturanleitung ausgedruckt.Dann siehst du was es für arbeit ist und du kannst immer noch entscheiden ob du den in die Werkstatt gibst.
Ich habe es vor kurzem machen lassen. Sind 18 AW Zeit drauf und der Geber (der ist mit ca. 35 EUR recht günstig). Ansaugbrücke muss halt runter. NW-Geber kosten das Doppelte, sind aber einfach ersetzbar.
mein NW-Geber wurde aufgrund von ähnlicher Fehlermeldung getauscht.
Die Demontage war einfach. Stecker ab sechser Schraube raus rein Stecker ran - fertig. Preis beim Händler 50 Euristen. Leider war der Fehler nicht behoben, da die Ansaugschläuche porös waren. Das stellten wir aber erst später fest. Sorry meine den Nockenwellengeber. ;o)
Bearbeitet von - ententieger am 17.12.2008 13:09:50