Zitat:
Bei meinem 99er Cabrio steht nichts unter der Batterie. Die baue ich jeden Winter aus.
Wenn ich an meiner Batterie rüttle dann bewegt sich das auch fast gar nicht. Sehr gedämpft die Bewegung.
Bei jedem Gewindefahrwerk wird die Batterie mehr durchgeschüttelt. (Meine Meinung)(Zitat von: MStyle)
Zitat:
Man müsste heute eigtl. nur fragen, welche Batterie BMW heute als Ersatz einbauen würde - dann ist man aus dem Schneider, wenn doch einmal etwas passieren sollte. Ich finde den enormen Aufwand, der in diesen Cabrios von Ingenieurseite betrieben wurde, um die Batterie als Stoß- und Schwingungsdämpfer zu nutzen, also extra auf einen Teller zu positionieren und mit extra Stoßdämpfer auszustatten, für so enorm, daß ich mir Gedanken mache. Vielleicht sollte man einfach beim TÜV/Dekra nachfragen, ob bei alten Cabrios (bei denen wahrscheinlich die Batterie schon mal getauscht wurde), häufiger die rechten Stoßdämpfer und Federn kaputt oder gebrochen sind bzw. insgesamt die hinteren Federn häufiger gebrochen sind, als bei Coupes, die diesen Aufwand mit der BAtterie als extra Schwingungsdämpfer nicht betreiben.
Zitat:
eine "rüttelfeste" 70AH batterie wird nicht mehr hergestellt, du bekommst auch bei BMW keine mehr!
die rüttelfesten 70AH batterien (BMW 61 21 8 381 742) wurden abgelöst von der
AGM batterie (BMW 61 21 8 381 741), da diese eine erhöhte rüttelfestigkeit hat und damit den anforderungen genügt.(Zitat von: Pug)
Zitat:Zitat:
Man müsste heute eigtl. nur fragen, welche Batterie BMW heute als Ersatz einbauen würde - ...
da zitiere ich mich doch mal von damalsZitat:
eine "rüttelfeste" 70AH batterie wird nicht mehr hergestellt, du bekommst auch bei BMW keine mehr!
die rüttelfesten 70AH batterien (BMW 61 21 8 381 742) wurden abgelöst von der
AGM batterie (BMW 61 21 8 381 741), da diese eine erhöhte rüttelfestigkeit hat und damit den anforderungen genügt.(Zitat von: Pug)
bei der entwicklung muss man auch bedenken, dass diese bei E36 cabrio vor 1990 war!
gab es in den `80ern schon AGM batterien oder mußten sie das problem daher anders lösen?
E36 Cabrio gibt es wohl erst ab ca. 1993. Ich weiß nicht, ob E30 auch die Batterie als Stoßdämpfergewicht nutzten - ich glaube nicht. Ich hatte vor Jahren mehrere Batteriehersteller gefragt, es gibt letztlich wohl überhaupt keine Norm für "rüttelfest". Jeder Batteriehersteller darf seine Batterie deshalb wohl auch so nennen, selbst wenn sie wie AGM auch nicht wirklich rüttelfest im Sinne von Baustellenfahrzeugen. Autobatterien werden in vielen zehntausend bis hunderttausend Einheiten produziert, nur 5000 lohnt sich nicht.(Zitat von: Pug)