Ja is mir schon klar, danke...Nur bringt mir das jetzt ned wirklich was^^ Steht sogar schon im N2K. Aber so ne kleine Tabelle wäre ganz cool von den gängigsten Marken(KW, H&R,...)
das was du vermutet hast stimmt schon. Die H&R setzen sich extrem nach und fallen auch tiefer aus, als die angegebe Tieferlegung.
Ob das alles in einer Tabelle realistisch erfassbar ist, das ist so eine sache?
Deine Angaben zu dem bilstein sind aber echt heftig. Aber vielleicht hast du ja noch glück. Hast du nachgemessen, ob es auch wirklich nur 35 mm sind im Vergleich zur serie?
Bin von genannter Tabelle ausgegangen und hab grad vorhin nachgemessen. Bezeichnung der Federn stimmt mit denen vom Gutachten überein. Naja, vllt liegts ja echt an den Temperaturen. Hoff ich zumindest.
Dachte mir so n paar Infos würden zu Fahrwerkskunde im N2K-Bereich passen. Wäre schnell zu finden und kein son Ratespiel. Müsst man nen Info-Sammel-Thread aufmachen zu vers. Federn. Bei H&R ist ja allg. bekannt, dass die sich um die 5-10mm "zu tief" legen.
Also wenn jemand in seinen N2K-Beitrag schreiben könnte
Abweichungen der angegebenen Tieferlegung bei Hersteller
>H&R 5-10mm >KW x-xxmm >Eibach y-yymm >usw...
Einflüsse, die sich auf das "Setzen" der Federn auswirken > Temperatur > Beladung > ...
Möglichkeiten das "Setzen" zu beschleunigen > ... > ...
Keiner n Tipp, wie mans beschleunigen kann? Vllt mal über Pflastersteine oder so fahren, dass die Federn mehr beansprucht werden? Will aber auch ned die Lebenszeit der Dämpfer verkürzen...
Das würd mich auch mal interessieren, obs Federhersteller gibt, die sich defenitiv sich stark setzen.
Obwohl ich 60er Federn VA von einem NoName Anbieter habe, haben diese sich seit Einbau 2007 sich nicht gesetzt (seitdem knapp 30.000 km gefahren) und mittlerweile kotzt mich des Hochhaus doch schon arg an...