323i hat Aussetzer -> mögl. Ursache? (3er BMW - E36 Forum)
War jetzt im Urlaub und hatte so mal Gelegenheit den Wagen knappe 600 km am Stück zu fahren (E36 323i @ 140 tkm). Hab das Auto erst seit ca. 1 Monat.
Auf der Hinfahrt hat das auch alles super geklappt. Auf der Rückfahrt heute hatte ich allerdings 2-3 mal gescheite Aussetzer beim Beschleunigen. Es taucht anscheinend sporadisch dann auf, wenn ich das Gas weit und länger durchtrete (z.B. Beschleunigen im hohen Gängen aus niedrigen Drehzahlen). Jedenfalls sind die Aussetzer auch gut am Drehzahlmesser zu erkennen, neben dem heftigen Ruck im Vortrieb.
Jemand eine Idee? Denke fast es kann die Kraftstoffversorung sein oder sowas, kenne mich am E36 aber nicht so wirklich aus...
P.S. Hatte so einen Mist schonmal bei meinem IVer Golf, da hatte ich jahrelang rumgemacht und immer wieder Teile ausgetauscht (Zündspule, LMM, mehrfach Kerzen, etc.). Alles immer nur mit kurzer Besserung... letzendlich dann verkauft als er "mal wieder" ging.
Hallo Pimpertski,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "323i hat Aussetzer -> mögl. Ursache?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
blade
10.11.2008 | 22:52:46
Macht mein 328 auch,aber stört mich nicht da es sehr selten ist.
Ja ich glaub da liegst net falsch, mit der Sprit versorgung, Filter? Pumpe?
Hast mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
evtl. ein defekter Sensor?
Ich bin so Klug! K-L-U-K
Jusuf
11.11.2008 | 13:21:40
Also mein 328 macht es in letzter zeit auch immer häufiger! Vor 3monaten bin ich nachgrichenland gefahren 2180km ohne pause nur tanken da ist der fehler kein einzigesmal aufgetreten auch bei der rückfahrt ohne probleme! seid ein biss zwei monaten kommt es immer mal vor! Ich würde auch gern wisse wo mit es zu tun hat!
Fehlerspeicher will ich am Freitag mal auslesen lassen... mal sehen was dann dabei raus kommt.
P.S. Ist der Tank eigentlich aus Stahl, oder ist das Plastik? Kann also da was rosten und den Filter zusetzen?
Bearbeitet von - Pimpertski am 11.11.2008 18:43:25
Tipp:
coma
11.11.2008 | 18:49:29
Schraub mal deinen Nockenwellensensor runter und guck dir mal die Innenseite an, ob vielleicht der Sensorkopf verdreckt
( verkrustet ) ist. Hab das selbe Problem gehabt. Vielleicht laesst es sich sauber machen. Ich hab das Teil aber dennoch wechseln lassen und er laeuft wieder so, wie ich es gewohnt bin.
Mein 328 den ich in einer Woche bekommen, macht das auch, bei der Probefahrt hat er 2-3 mal geruckt, dann ist der Besitzer noch einmal nach Österreich und zurück, nichts passiert.
Könnte das an der Ansaug oder Einspritzanlage liegen?
Kleines Feedback:
Nachdem sich das ganze etwas verschlimmert hat (Fahrzeug geht oft im Stand aus und hat besagte Aussetzer), war ich gestern beim BMW-Service und habe mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Zunächst mal: Kostenpunkt 21,58 € (also weit weg von den hier teilweise gezahlen 50,-€ für's auslesen).
DME-Protokoll sagt: "Kurbelwellengeber kein Signal", 8 x erkannt
Somit klare Sache: Der defekte Sensor ist die Ursache des Übels. Teil musste allerdings bestellt werde, was bis Mitte/Ende nächste Woche dauert. Kostenpunkt für den Sensor: knapp 73,-€.
Ich hoffe das es das nun war und sich das Problem damit erledigt.
Bearbeitet von - Pimpertski am 07.12.2008 18:58:49
Update:
Habe mir mal interessehalber einen Kostenvoranschlag von BMW für die Instandsetzung geben lassen:
335,-€ incl. Material (was knapp 76,-€ für den Sensor sind) für den Tausch des Kurbelwellengebers
Ist das nicht ein bischen viel?
HAllo, also wenn der KW sensor vorne am Motor sitzt unterhalb vom Thermostat gehäuse bei deinem Auto, ist mit sicherheit zu viel .
Sitzt er am starter ist es offiziell OK, da kommt man sehr schlecht hin, versierte schrauber wissen aber wie man ohne die BMW vorgaben auch hinkommt.
Aber offiziell ist ea halt ein Mittelschwerer AKT.
Gruß Pat
Eko
09.12.2008 | 20:19:05
Bei BMW ist das Bestimmt so teuer weil die in den Arbeitswerten noch das Ausbauen der Ansaugbrücke dirn haben. Habs bei meinem 328 compact so gemacht: Visko Lüfter raus, Ölfilter abgeschraubt und dann kommt man unter der Ansaugbrücke an den Stecker, ohne diese abzubauen.
328ti
Letzter Stand:
So, Auto ist repariert und äuft wieder 1 a!
Es war der Kurbelwellengeber.
Dazu noch eine freudige Überraschung: Kostenpunkt incl. Einbau 130,-€, NICHT 330,-€ (hatte die Dame an der Information nicht richtig weiter gegeben, bzw. ich hab das vielleicht nicht richtig verstanden).