Differentialsperre Sperre LSD für E46 E85 E86 (3er BMW - E46 Forum)
Hallo zusammen,
wie der Eine oder Andere schon mitbekommen hat, habe ich in meinem Z4 E85 eine Differentialsperre verbaut, daher möchte ich hier darüber berichten.
Nach langem suchen habe ich in Juni ein bezahlbares Sperrelement für den E46 gefunden, habe auch gezielt nach E46 gesucht, weil es den Z4 ja nicht so oft gibt wie ein E46. Das Differential ist ja das selbe, ausser die Übersetzung und der hintere Deckel.
Habe mehrere gefunden wie z.B. KAAZ, Quaife und HRT (Hiop Racetec) und natürlich Drexler.
Bei der KAAZ handelt es sich um eine Lamellensperre, Quaife glaube Torsensperre, HRT ebenfalls Torsensperre. Da die KAAZ Lamellensperre im Betrieb Geräusche macht kam mir die nicht in Frage, obwohl die mit Sicherheit nicht schlecht ist mit der 75% Sperre. Preislich liegen die KAAZ und die Quaife in etwa bei 1350Euro. Drexler um die 2200 Euro.
Turnermotorsport verkauft die Quaife Sperren, jedoch ist es sinnvoller die direkt bei Quaife zu kaufen, ist ebenfalls günstiger.
Entschieden habe ich mich für die HRT, da die einen Sitz hier in DE haben und ich somit mit dem Chef tel. konnte. Preis ist Verhandlungssache, unter 1000Euro auf jeden Fall möglich.
Das Differential habe ich selber (ohne Hebebühne) ausgebaut, da ich mir schon gedacht habe, dass es etwas länger dauern könnte mit allem drum und dran....
Das alte Verteilergetriebe ausgebaut, Lager vom Verteilergetriebe abgezogen, das Differential von innen etwas abgeflext, da der Sperrkörper größer ist. Nun konnte ich die Sperre einbauen.
Da das Zahnflankenspiel eingestellt werden muss, habe ich Das Diff. zu Bultmann Motorsport in Sulingen gebracht. Bultmann ist echt super, weil er wirklich faire Preise hat und echt viel Ahnung und sehr viele Kontakte wie Castrol, M GmbH usw. hat. Er hat mir das für unter 150Euro eingestellt, hatte damals überall rum tel. alle wollten echt zu viel haben, und die wussten nicht mal das das Spiel mit den Sicherungsringen eingestellt wird und nicht mit den Schrauben wie beim E36.
Sollte einer sich an den Umbau interessieren aber sich nicht trauen, dann bei Bultmann melden, er macht euch den Umbau für guten Preis.
Einige Bilder folgen demnächst...
Bearbeitet von - Z4Fahrer am 14.10.2008 16:29:58
Hallo Z4Fahrer,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Differentialsperre Sperre LSD für E46 E85 E86"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Tipp:
EDY
14.10.2008 | 19:53:57
sorry, aber ich sehe keine bilder.
bekommt man das mit dem flankenspiel nicht selber hin?
und wie soll das mit den sicherungsringen funktionieren?
gruß EDY
edit. jetzt gehts
Bearbeitet von - EDY am 14.10.2008 19:57:43
Oo==[][]==oO
Wenn Du Dich damit auskennst und es schon mal gemacht hast dann schon...
Man muss wissen welche Vorspannkraft die Lager haben müssen, der Sperrkörper/ Tellerrad muss sich im bestimmtem Spiel hin und her bewegen lassen. Und genau dieses Spiel muss mit der Messuhr erfasst werden.
Früher mit Schrauben jetzt mit den Sicherungsring je rechts und links (siehe das erste Bild). Die Sicherungsringe haben unterschiedliche Stärke von ca. 3,25 bis 3,99mm und damit stellt man Tellerrad auf Kegelrad ein. Wenn man das kann, aber keine Ringe hat muss das Spiel erst mit Passscheiben ermittelt werden, es sei den man hat die Ringe in jeder größe rumliegen. Da BMW weder Einstellwerte noch die Ringe anbietet, ist nicht so einfach das zu machen, lieber man lässt es machen....
Bearbeitet von - Z4Fahrer am 14.10.2008 20:24:01
Da ich davon kp habe: Was bringt das?
...feel the fire!
EDY
14.10.2008 | 20:42:36
Zitat:
Wenn Du Dich damit auskennst und es schon mal gemacht hast dann schon...
Man muss wissen welche Vorspannkraft die Lager haben müssen, der Sperrkörper/ Tellerrad muss sich im bestimmtem Spiel hin und her bewegen lassen. Und genau dieses Spiel muss mit der Messuhr erfasst werden.
Früher mit Schrauben jetzt mit den Sicherungsring je rechts und links (siehe das erste Bild). Die Sicherungsringe haben unterschiedliche Stärke von ca. 3,25 bis 3,99mm und damit stellt man Tellerrad auf Kegelrad ein. Wenn man das kann, aber keine Ringe hat muss das Spiel erst mit Passscheiben ermittelt werden, es sei den man hat die Ringe in jeder größe rumliegen. Da BMW weder Einstellwerte noch die Ringe anbietet, ist nicht so einfach das zu machen, lieber man lässt es machen....
Bearbeitet von - Z4Fahrer am 14.10.2008 20:24:01
(Zitat von: Z4Fahrer)
ok danke,
genau das habe ich mir schon gedacht mit den sicherungsringen (nur etwas anders), deswegen habe ich da mal nachgehackt.
gruß EDY
Oo==[][]==oO
Kein Thema Edy, deswegen Berichte ich darüber...
Zitat:
Zitat:
Wenn Du Dich damit auskennst und es schon mal gemacht hast dann schon...
Man muss wissen welche Vorspannkraft die Lager haben müssen, der Sperrkörper/ Tellerrad muss sich im bestimmtem Spiel hin und her bewegen lassen. Und genau dieses Spiel muss mit der Messuhr erfasst werden.
Früher mit Schrauben jetzt mit den Sicherungsring je rechts und links (siehe das erste Bild). Die Sicherungsringe haben unterschiedliche Stärke von ca. 3,25 bis 3,99mm und damit stellt man Tellerrad auf Kegelrad ein. Wenn man das kann, aber keine Ringe hat muss das Spiel erst mit Passscheiben ermittelt werden, es sei den man hat die Ringe in jeder größe rumliegen. Da BMW weder Einstellwerte noch die Ringe anbietet, ist nicht so einfach das zu machen, lieber man lässt es machen....
Bearbeitet von - Z4Fahrer am 14.10.2008 20:24:01
(Zitat von: Z4Fahrer)
ok danke,
genau das habe ich mir schon gedacht mit den sicherungsringen (nur etwas anders), deswegen habe ich da mal nachgehackt.
gruß EDY
(Zitat von: EDY)
Jo danke für den Link von youtube, hat mir prima weitergeholfen. :-)
Verfügt der e46 denn serienmäßig über gar keine Differentialsperre? Die Du verbaut hast ist aber nicht variabel, oder?
...feel the fire!
Nein leider ab E46 keine mechanische Sperre mehr, nur noch M3, der Z4 (denke auch alle E46) haben ein so genanntes AutomatischesSperrdifferential (ASD), das funktioniert nur elekt. wenn ein Rad anfängt durchzuderehen wird es abgebremst und somit die Kraft an das andere weitergeleitet. Funktioniert nur mit eingeschaltetem DSC usw. Nicht zum driften geeignet..... ;-))
Die ich verbaut habe ist nicht variabel sondern 45% fest. Im normalem Betrieb merkt man nix... das DSC funktioniert ebenfalls normal, greift sogar etwas später ein (glaube ich)
Zitat:
Jo danke für den Link von youtube, hat mir prima weitergeholfen. :-)
Verfügt der e46 denn serienmäßig über gar keine Differentialsperre? Die Du verbaut hast ist aber nicht variabel, oder?
(Zitat von: ChilledAngel)
Bearbeitet von - Z4Fahrer am 14.10.2008 21:19:51
Ja genau, das DSC & ASC-T war mein Hintergrundgedanke. Dies fungiert quasi als elektrisches Differential wenn man so will, wobei die fehlende Kraft an einem Rad ja dann nicht zwangsläufig auf das andere übertragen wird, oder?
...feel the fire!
EDY
14.10.2008 | 21:50:07
Finde die ganze Sache hier sehr interessant
und informativ.
es wäre wirklich schade wenn dieser thread in
den ewigen tiefen des syndikats verschwindet.
Also mein Vorschlag, man sollte dass in den nice to know bereich verschieben. falls nämlicha jemand das gleiche vor hat, weiß er
wo und wie man das umsetzen kann!
gruß EDY
Oo==[][]==oO
Wie gesagt die Kraft wird bei DSC (vom durchdrehendem Rad) nur weitergeleitet weil es abgebremst wird. Ist das DSC aus, dreht ein Rad durch und man kommt nicht voran. Also mit oder ohne DSC kann man sich nicht sportlich bewegen, daher mechanische Sperre.
Zitat:
Zitat:
Ja genau, das DSC & ASC-T war mein Hintergrundgedanke. Dies fungiert quasi als elektrisches Differential wenn man so will, wobei die fehlende Kraft an einem Rad ja dann nicht zwangsläufig auf das andere übertragen wird, oder?
(Zitat von: ChilledAngel)
(Zitat von: Z4Fahrer)
das ding brauch ich auch.
kann mich nur zu gut an die 25%ige sperre in meinem alten e36 erinnern, die hat mir viel spass gemacht, die vermisse ich in meinem e46 so sehr...
vielen dank sehr interessant!
VoN NiX KoMmT NiX
Hallo Z4Fahrer
habe mir deine Thema aufmerksam durchgelessen und auch die Fotos angeschaut erstmal respekt vor der ganzen Arbeit.
Kannst du ungefähr sagen wie viel du an dem Gehäuse ausgefräst hast sieht ja auf dem Bild so aus als hast du richtig viel dran machen müssen :-)
mfg Klaus
Es sieht vielleicht mehr aus als es ist, wieviel mm es jetzt genau waren kann ich nicht sagen, aber so ca. 5-7mm müssen es gewesen sein... auf der anderen Seite etwas weniger...
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 3 Monaten
Ich fahre einen 330Ci und wurde mir eine Sperre auch gerne einbauen. Soweit ich hier mitlesen kann reicht es das Diff von HRT zu kaufen und zb. bei bultmann-motorsport.de einbauen lassen, sehe ich das richtig? Oder hast du sonst noch was gemacht? Bin halt kein Mechaniker. Kannst du mir noch sagen wie viel das so ungefahr kosten wird?
Ja das ist richtig, bei HRT kaufen und Bultmann baut ein. Da ich einen kleinen Teil selber gemacht habe, hat es bei mir (Sperre+Einstellem)ca. 950 Euro gekostet. Der komplette Umbau vielleicht 50-100 Euro mehr, musst du mal Bultmann fragen.... Der macht das schon....
Was kostet die Sperre alleine?
Könnte man nicht auch eine aus den e30 usw. nehmen hat ja auch 188 tellerrad.
Und diese auf 40/50/75% mit anderen Druckringen umbauen bei Bultmann?
Verkaufe
19 ZOll M3 Felgen M67 Hochglanzverdichtete Front 800€
M3 Lenkrad mit Multifunktion ohne Airbag 150€
5 Gang Getriebe 200€
Diff mit 3.07 und 2,93 je 200€